Gepflegt gelesen von Brigitte Böhnke. Sie war als examinierte Altenpflegerin viele Jahre stationär tätig, und arbeitet jetzt in der Intensiv-Versorgung.
Worum geht es?
Es geht darum, mit Stress- und Krisensituationen gezielt so umzugehen, Techniken zu entwickeln, das es einem dabei noch gut geht. Sich seinen Ängsten vor neuen Aufgaben zu stellen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, sich selbst Ernst zu nehmen und gelassener durch den Alltag zu gehen. Negative Glaubenssätze gezielt durch positive ersetzen.
Was hat ihnen besonders gut gefallen?
Die Tipps zur Umsetzung, was hilft resilient zu werden. Die Übungen der zehn Schritte zum Selbstbewussten. Einzelne Beispiele von Personen, wie sie es geschafft haben resilient zu werden und Resilienzen im Pflegeteam zu erkennen und zu fördern - und die Beschreibung, was Stress eigentlich ist und welche Auswirkungen Stress haben kann.
Was fehlt oder kommt zu kurz?
Ich finde das Buch rundum gelungen!
Welche Tipps werden sie konkret im Arbeitsalltag nutzen ?
Ich werde versuchen mich von negativen Glaubenssätzen zu trennen um sie durch positive zu ersetzen. Ich werde versuchen mich selbst wertzuschätzen und öfter mal Nein sagen, die Kraft meiner Selbstbehauptung trainieren. Ich werde als Teamleitung versuchen, meine Kollegen zu motivieren um auch dort die Resilienzen zu fördern.
Wem würden sie das Buch empfehlen?
Auf jeden Fall meinen Kollegen und auch meinen Freunden und Bekannten. Ich finde, dass die Ansätze, die Übungen und zahlreichen Tipps nicht nur im beruflichen Alltag, sprich in der Pflege, angewendet werden können, sondern durchaus in jeder Branche und auch im privaten Bereich.
Wie viele Sterne von 5 würden Sie dem Buch geben?
5 Sterne
Werfen Sie einen Blick ins Buch!
Sie lesen gerne und haben Spaß daran, Ihre Meinung mit anderen zu teilen? Als Abonnent*in des pflegebrief Newsletters erhalten Sie regelmäßig die Möglichkeit sich als Testleser*in zu bewerben und aktuelle Fachbücher zu bewerten.