Der Care Klima-Index des Befragungsinstituts Psyma (das erste mit dem Schwerpunkt Pflege in Deutschland!) geht jetzt zum dritten Mal an den Start. Die Umfrage läuft noch bis zum 21. Januar 2021. Die Ergebnisse werden auch auf pflegen-online und selbstverständlich auf dem Deutschen Pflegetag präsentiert.
Wer kann mitmachen?
Es geht darum das Stimmungsbild aller Gruppen, die mit dem Thema Pflege zu tun haben, zu erfassen - dieses Mal auch in Hinblick auf die Corona-Pandemie. Alle diese Gruppen sind auch eingeladen mitzumachen:
- professionell Pflegende
- pflegende Angehörige
- Pflegebedürftige
- Ärzte
- Apotheker
- Kostenträger (Krankenkassen et cetera)
- Unternehmen (Medizintechnik, Hilfsmittel etwa)
- Kommunen
- Verbände
Wie schon die Jahre zuvor werden über 2.000 Teilnehmer erwartet.
6 interessante Ergebnisse der Umfrage 2019
- 86 Prozent der professionell Pflegenden glauben nicht, dass der Bedarf an Pflegefachpersonen in zehn Jahren gedeckt werden kann.
- 68 Prozent aller Befragten aus der Pflegebranche wünschen sich als „Innovation“ eine „Erweiterung pflegerischer Kompetenz“. Für Robotik votieren nur 14 Prozent.
- 59 Prozent der Pflegepersonen sagen: „Ich glaube nicht, dass die pflegerische Versorgung künftig sichergestellt werden kann.“
- 56 Prozent bewerten ihre Arbeitsbedingungen als „schlecht“ (Vergleich zu 2018: minus 4 Prozent)
- 43 Prozent aller Befragten sagen: „In allen drei Sektoren der Pflege verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage.“ (plus 3 Prozent)
- 37 Prozent der befragten professionell Pflegenden sagen: „Der Pflegealltag durch hat sich durch gesetzliche Reformen sogar verschlechtert.“
Über den CARE Klima-Index
Wir alle kennen den GfK-Konsumklima-Index für die Verbraucher und den ifo-Geschäftsklima-Index für die Unternehmen. Der 2017 erstmals publizierte CARE Klima-Index ist das Pendant dazu für die Pflege: Jährlich zeichnet er seither ein Lage- und Stimmungsbild für die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen. Er erfasst die Erfahrungen, Erwartungen und Anforderungen der Profession Pflege und verdichtet sie zu repräsentativen und belastbaren Trendaussagen. Konzipiert und realisiert wurde er vom Deutschen Pflegerat e.V. und dem Deutschen Pflegetag in Kooperation mit dem unabhängigen Befragungsinstitut Psyma in Nürnberg. Für die Studie 2019 wurden 1.536 Personen befragt – darunter vor allem Pflegefachpersonen, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, aber auch Ärzte und Apothekerschaft, Industrie und Kostenträger sowie Verbände und Kommunen.
Hier geht's zur Umfrage!
Autor: pflegen-online/Psyma-Mitteilung/kig