Foto: klesign - Fotolia.com
Puzzleteile in schwarz-weiß

Einstufung

Die neuen Module - kurz vorgestellt

Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff hat sich die Einstufung der Pflegebedürftigkeit verändert. Acht Module bilden den Rahmen, um den richtigen Pflegegrad zu ermitteln. Wir stellen sie kurz vor:

Die Ermittlung der konkreten Pflegebedürftigkeit funktioniert anhand von sechs Modulen. Ergänzt werden sie von den Modulen 7 und 8, die die Hilfebedürftigkeit beschreiben. Sie werden nicht für die Einstufung der Pflegebedürftigkeit herangezogen, sind aber gerade auch aus der Perspektive der Pflegedienstleitung von Bedeutung. Denn sie eröffnen Ihnen z. B. die Möglichkeit, dem Pflegebedürftigen weitere Sozialleistungen anzubieten.

Die Module auf einen Blick

  • Modul 1: Mobilität

  • Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten

  • Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen

  • Modul 4: Selbstversorgung

  • Modul 5: Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen

  • Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte

  • Modul 7: Außerhäusliche Aktivitäten: Hier wird erhoben, ob sich die Person selbstständig im öffentlichen Raum bewegen, an Veranstaltungen teilnehmen und welche Transportmittel sie selbständig nutzen kann.

  • Modul 8: Haushaltsführung: In diesem Modul wird die Selbstständigkeit bei Tätigkeiten wie Einkaufen, Behördengängen oder der Regelung finanzieller Angelegenheiten ermittelt.

Bisher drehte sich bei der Einstufung alles um die Grundpflege: Ernährung, Ausscheidung, Mobilität. Das reichte jedoch bei Weitem nicht, beklagten lange Zeit viele in der Pflege Tätige und viele Betroffene. Die Hälfte der anrechenbaren Module für den Pflegegrad liegt nun in den neu hinzugekommenen Bereichen.

So wird die Selbstständigkeit gewichtet

Für die Module 1,4 und 6 gilt eine vierstufige Skala:

  1. selbstständig

  2. überwiegend selbstständig

  3. überwiegend unselbstständig

  4. unselbstständig

Das Grundmuster: Ausprägungen der Selbstständigkeit

Das Grundmuster der Ausprägungen der Selbstständigkeit zeigt stets denselben Aufbau. Hier ein Beispiel zum Thema "Trinken": Dazu gehören Aktivitäten wie Aufnehmen bereitstehender Getränke, ggf. mit Gegenständen wie Strohhalm, oder Spezialbecher mit Trinkaufsatz.

  1. selbstständig: Die Person kann ohne personelle Hilfe trinken.

  2. überwiegend selbstständig: Die Person kann selbstständig trinken, wenn sich ein Trinkgefäß in ihrer Nähe befindet oder sie ans Trinken erinnert wird.

  3. überwiegend unselbstständig: Das Trinkgefäß muss in die Hand gegeben werden, getrunken wird dann selbstständig. Oder: Die Person muss zu fast jedem Schluck motiviert werden. Oder: Wegen Aspirationsgefahr muss eine Pflegeperson zugegen sein.

  4. unselbstständig: Getränke müussen nahezu komplett angereicht werden.

Buchtipps: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/die-neue-pflegedokumentation,571672146.html[/embed]

Schlütersche - Buchshop

Der Buchshop der Schlüterschen: Schlütersche
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflegereform

Ich pflege, also bin ich … Pflegeperson?

Seit dem 1. Januar 2017 ist vieles anders geworden. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff ist ebenso neu wie die Pflegegrade. Geändert hat sich aber auch der Begriff der Pflegeperson

    • Pflegereform, Recht, Pflegende Angehörige

Pflegereform

Wer gewinnt, wer verliert?

Lange wurde am neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Pflegereform gewerkelt. Ausgewogener sollte alles werden, näher an den Bedürfnissen der Pflegebedürftigen. Ist jetzt alles besser geworden – für alle?

    • Pflegereform, Pflegegrad, Pflegebedürftiger

Selbstständigeit

Als Selbstständige arbeiten – wie geht das? 11 FAQs

Es gibt nur sehr wenige selbstständige Pflegekräfte, aber Selbständigkeit  im Pflegeberuf ist durchaus möglich. Sogar Honorartätigkeit in Krankenhaus oder Pflegeheim scheint nicht grundsätzlich ausgeschlossen

    • Pflege als Beruf, Ambulante Pflege

30 Jahre Wiedervereinigung

Im Osten dürfen Pflegekräfte mehr ...

... Blut abnehmen zum Beispiel. Rudi Peter (Foto unten), Ausbildungsleiter für Pflegekräfte im Klinikum Eichsfeld, erzählt, wie er die DDR-Zeit und die Wende erlebte

    • Krankenpflege, Pflege als Beruf