Gerade Pflegekräfte setzen immer häufiger auf ätherische Öle, um mit Aromapflege das Wohlbefinden ihrer Patienten oder Bewohner zu fördern oder sich selbst etwas Gutes zu tun: Sie harmonisieren mit ätherischen Ölen Befindlichkeitsstörungen (Stimmungsschwankungen und Schlafprobleme etwa) und lindern körperliche Beschwerden wie Hautirritationen, Übelkeit und Dekubitus. Besonders in onkologischen Abteilungen, auf Palliativstationen, im Hospiz und in der Geriatrie setzen Pflegekräfte immer häufiger Aromapflege ein.
Dabei tragen sie auch Verantwortung: Die Aromapflege sollte optimal wirken und in keinem Fall unerwünschte Effekte hervorrufen. Doch es ist nicht einfach, das richtige Produkt zu wählen: Die Anbieter werden immer zahlreicher und die vielen Angaben auf den Etiketten sind nicht leicht zu interpretieren. Wir möchten Sie bei der Auswahl unterstützen!
In unserem Whitepaper erfahren Sie mehr über
- die Merkmale qualitativ guter ätherischer Öle
- die Bedeutung der Angaben auf dem Etikett
- die Kriterien für seriöse Schulungen und Fortbildungen in der Aromapflege