Foto: ©Halfpoint - stock.adobe.com
An infected patient in quarantine lying in bed in hospital, coronavirus concept.

Coronavirus

Corona: Über 4.600 Intensivpatienten

Die Zahl der beatmeten Intensivpatienten ist ebenfalls seit Anfang Oktober stark gestiegen. Außerdem: Zahlen zu betroffenen Pflegekräften und Ärzten und zu Covid-Toten in Heimen

Für viele Pflegekräfte bleibt die Corona-Pandemie ein Problem, das Alltag und psychische Verfassung dominiert. Schließlich arbeiten rund 5 Prozent aller bisher gemeldeten Infizierten laut Robert Koch-Institut in Medizin und Pflege. Gestorben sind bisher 103 Mitarbeiter (am 1. November waren es bis dahin 68 Tote) aus Einrichtungen wie Krankenhäuser und Pflegeheime - Einrichtungen nach Infektionsschutzgesetz Paragraf 23 und 36 wie es im Täglichen Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-19 (COVID-19) heißt (zu diesen zählen auch Arztpraxen, Dialysepraxen, Obdachlosenunterkünfte et cetera).

[Sie möchten wissen, ob Pflegekräfte auf Covid-Stationen besondere Ängste ausstehen? Lesen Sie dazu unseren Bericht über die bisher größte deutsche Studie zu Corona und Psyche, in der insgesamt 3.669 Beschäftigten aus dem Gesundheitswesen befragt wurden.]

Über 6.500 Covid-Tote unter Pflegeheim-Bewohnern

Besonders betroffen mit 70 Toten von 25.118 infizierten Mitarbeitern sind Pflegeeinrichtungen (genauer alle Einrichtungen, die unter Paragraf 36 des Infektionsschutzgesetzes fallen - IfSG). Hoch ist auch die Zahl der verstorbenen Betreuten mit 6.570 (Stand 14. Dezember). Noch sind es eher junge Menschen, die sich infizieren. Seit Anfang September nimmt aber der Anteil älterer Covid-19-Erkrankten wieder zu. Die 7-Tage-Inzidenz bei über 60-Jährigen ist weiter auf aktuell 165 Fälle pro 100.000 Einwohner gestiegen (die Inzidenz beträgt über alle Altersgruppen hinweg 176 pro 100.000 Einwohner). Insgesamt gibt es in Deutschland inzwischen über 22.000 Covid-Tote (Stand: 15. Dezember).

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Über 4.600 Covid-19-Patienten werden auf Intensivstation beatmet

Dramatisch überfüllte Intensivstationen wie in Italien, England und den USA hat es in Deutschland glücklicherweise nicht gegeben, doch die Zahl der intensivmedizinisch behandelten Patienten mit Covid-19 nimmt erneut zu. Hat es am 1. November noch 2061 Covid-19-Fälle in intensivmedizinischer Behandlung gegeben (davon 1.086 beatmet), so sind es am 15. Dezember 4.670 (davon 2.668 beatmet). Die Steigerung beschleunigt sich: Innerhalb der letzten vier Wochen ist die Zahl der intensivmedizinisch behandelten Patienten um 38 Prozent gestiegen. Am 19. Oktober waren es noch 851 (davon 369 beatmet). Die Zahlen finden sich im Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), dem jetzt alle Krankenhäuser mit Intensivbetten ihre Covid-Fälle und allgemeinen Kapazitäten melden müssen. Das DIVI hat sich am 19. Oktober auch zur aktuellen Entwicklung geäußert - die Lage ist ernst, aber nicht bedrohlich, so lassen sich die Einschätzungen der DIVI-Experten zusammenfassen (hier geht es zu einem schriftlichen Mitschnitt der Pressekonferenz).

[Lesen Sie dazu auch unser Interview „Wie es ist, Corona-Patienten zu pflegen“ mit der Bereichsleitung Hong Thuong Brinkmann vom Klinikum am Gesundbrunnen (Heilbronn) und das Interview

Was tun, wenn ich mich nicht gut genug geschützt fühle?

Und was unternehmen die Träger der Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen, um die Situation für Ihre Mitarbeitern (und Patienten, Bewohner, Klienten) zu verbessern? Viele haben sich inzwischen verstärkt um Schutzausrüstung gekümmert. Es gibt jetzt genügend Masken, Handschuhe & Co. zu kaufen, die anfangs schwierige Lage mit Einfuhrengpässen in ganz Deutschland habe sich entspannt, so der allgemeine Tenor. Trotzdem scheinen manche Einrichtungen noch immer schlecht ausgestattet mit Masken und anderer Schutzausrüstung. Pflegekräfte (auch Leser von pflegen-online) fragen immer wieder, was sie tun können, wenn sie sich von ihrem Arbeitgeber schlecht geschützt fühlen. Zunächst, darauf weist der Pflegedirketor und Vorstand der Uniklinik Münster, immer wieder hin: „Ein Arbeitgeber darf seine Mitarbeiter nicht in eine Situation schicken, die dessen Gesundheit gefährden könnten. Er muss alles objektiv Mögliche unternehmen, um die Gefahr abzuwenden. Anderenfalls macht er sich strafbar.“

Vorgehen in 4 Schritten

Das bedeutet: Wenn eine Pflegekraft sich nicht ausreichend geschützt fühlt, prüft sie am besten zuerst, was „objektiv möglich“ heißt, und unternimmt dann gegebenenfalls weitere Schritte. Ihr Vorgehen könnte so aussehen:

  1. Welche Schutzausrüstung und welche Schutzmaßnahmen empfiehlt das Robert Koch-Institut? Und: Hält sich mein Krankenhaus oder meine Pflegeeinrichtugn daran? Auch wenn es sich um Empfehlungen handelt: Alle Handreichungen et cetera vom RKI haben einen verbindlichen Status. Sollte es nämlich zu einem Ausbruch kommen, so werden die Gesundheitsämter prüfen, ob die Klinik oder Altenpflegeeinrichtung die RKI-Empfehlungen umgesetzt hat.
  2. Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Empfehlungen nicht oder nur teilweise umgesetzt werden: Sprechen Sie mit Ihrer Vorgesetzten.
  3. Sollte Ihre Vorgesetzte die Situation nicht schnellstmöglich ändern: Schließen Sie sich mit dem Betriebsrat kurz, empfiehlt die Sprecherin vom Deutschen Berufsverband für Pflegberufe (DBfK). Oder: Lassen Sie sich vom DBfK oder der Gewerkschaft Verdi beraten, sofern Sie Mitglied sind.
  4. Wenn abzusehen ist, dass sich an Ihrem Arbeitsplatz nichts ändert und Sie weiterhin ungeschützt oder relativ ungeschützt arbeiten müssen, kann es sinnvoll sein, die Tätigkeit zu verweigern.

Möglich ist natürlich auch, dass sich Ihr Arbeitgeber an die RKI-Empfehlungen hält und Sie trotzdem den Eindruck haben, dass eigentlich mehr passieren müsste. Formal haben Sie dann wenig in der Hand, Anregungen könnten Sie Ihrem Arbeitgeber aber trotzdem geben. Denn es gibt inzwischen Einrichtungen und Kliniken, die über die RKI-Empfehlungen hinausgehen.

[Was bedeutet Corona für den Alltag von Pflegekräften? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem aktuellen Stand – auch wenn es um Gehälter, Arbeitsrecht und Ihre Gesundheit geht! https://www.pflegen-online.de/newsletter]

In einigen Heimen tragen alle Mitarbeiter FFP2-Masken

So gibt es Pflegeheime, in denen die Mitarbeiter inzwischen alle FFP2-Masken tragen - auch wenn bisher niemand infiziert (gewesen) ist. Sie machen das, um zu verhindern, dass eine Pflegekraft, infiziert ohne es zu wissen, diverse Kollegen ansteckt und am Ende die Bewohner nicht mehr versorgt werden können. Selbstverständlich schützt die Devise FFP-Masken-für-alle auch die Bewohner.

Immer mehr Kliniken screenen Patienten bei Aufnahme

Screening ist eine Handhabe, die Pflegekräfte ebenfalls wirkungsvoll schützen kann. Manche Einrichtugen wie die kommunalen Verbündde München Klinik und Vivantes (Berlin) sowie das Deutsche Herzzentrum testen jeden Patienten bei Aufnahme auf Sars-CoV-2. Das städtische Klinikum Ludwigshafen screent einmal in der Woche alle Mitarbeiter seiner beiden Altenpflegeeinrichtungen. Immer mehr Bundesländer wie Rheinland-Pfalz und Hamburg schreiben inzwischen auch Testungen aller Heimbewohner und -Mitarbeiter vor, sobald in einer Einrichtung auch nur eine einzige Infektion auftritt. „Wir überlegen, diese Routine auch für die Mitarbeiter im Klinikum einzuführen - aber noch sind wir nicht so weit“, sagt Sebastian Kevekordes, Leiter der Krankenhaushygiene im Klinikum Ludwigshafen.

[embed]https://www.pflegen-online.de/corona-screening-schuetzt-pflegekraefte-und-patienten[/embed]

4 weitere Schutzmaßnahmen: 12-Stunden-Schicht

Im Klinikum Ludwigshafen hat der Krisenstab für Ärzte und Pflegekräfte den Dienstplan so umgestellt, dass die Kontaktdauer zwischen den einzelnen Kollegen und zwischen Mitarbeitern und Patienten verlängert wird und so die Kontakte konstanter bleiben und nicht ständig wechseln:

  1. Die Pflegekräfte arbeiten jetzt in 12-Stunden-Schichten
  2. Die Pflegekräfte bleiben in festen Teams, sprich, jeder arbeitet jeden Tag mit denselben Kollegen

Die wöchentlichen Arbeitsstunden bleiben konstant, nur der Rhythmus ändert sich. Viele Pflegekräfte arbeiten inzwischen sieben Tage 12 Stunden an einem Stück und bekommen anschließend sieben Tage frei. „Die meisten Kolleginnen und Kollegen haben besonnen und verständnisvoll auf die Umstellung reagiert, denn sie kennen ja die Gründe für diese Änderung“, sagt Pflegedirektorin Alexandra von Rex.

Auch zu Kollegen auf räumliche Distanz gehen

In einigen Krankenhäusern und Pflegeheimen haben sich bereits Kollegen untereinander angesteckt. Deshalb gilt auch im Team: so viel Distanz wie möglich. Das bedeutet im Klinikum Klinikum Ludwigshafen etwa:

  • Reduzierung der Plätze in der Kantine, nur jeder 3 Stuhl steht.
  • Übergabe nicht mehr im gesamten Team
  • keine Meetings mehr, keine Gruppenpausen - und wenn in Ausnahmefällen, dann immer nur zwei bis drei Personen mit Mindestabstand
  • nur 2 Personen in die Fahrstühle

Besuchsverbot

Mit einer einfachen und zugleich drastischen Maßnahme hat der kommunale Klinikverbund RKH in Baden-Württemberg schon sehr früh ins Schwarze getroffen: mit dem Besuchsverbot, zum Schutz der Patienten und zum Schutz der Mitarbeiter. Das Besuchsverbot hat bundesweit gegolten, inzwischen wird es gelockert.

Nur geschultes Personal für Corona-Patienten

Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) empfiehlt außerdem, mit der Versorgung von Corona-Patienten nur geschultes Personal zu betrauen und es für diese Aufgabe freizustellen. Standard sollte auch ein multidisziplinäres Corona-Team sein, besetzt mit Intensivmedizinern, Pflegekräften, Infektiologen und Krankenhaushygienikern.

Interview: Kirsten Gaede

Der Artikel erschien zuerst Ende Februar 2020 und ist seither kontinuierlich aktualisiert worden (zuletzt am 16. Oktober 2020)

Das Artikelbild hat uns freundlicherweise unsere Leserin Hille Insa Kamplade zur Verfügung gestellt. Sie ist im Sozialdienst eines psychiatrischen Krankenhaus auf den gerontopsychiatrischen Stationen beschäftigt - und eine leidenschaftliche Hobby-Malerin.

Impfmüde Pflegekräfte bringen Patienten in Gefahr

Nur 30 Prozent aller Pflegekräfte lassen sich laut RKI gegen Grippe (Influenza) impfen. Ein Dilemma für Arbeitgeber: Sie haften, wenn ein Patient sich ansteckt und zu Schaden kommt.
Artikel lesen

12 Impfungen, die für Pflegekräfte ein Muss sind

Impfungen auf die leichte Schulter zu nehmen, ist nicht zu empfehlen, Denn Krankenhäuser dürfen jetzt den Impfstatus ihrer Mitarbeiter abfragen. Noch geschieht dies kaum. Doch das könnte sich ändern, der Druck ist groß
Artikel lesen

Die magischen 5

Händehygiene: Die wohl wichtigste Präventionsmaßnahme in Medizin und Pflege, um Patienten, Bewohner und sich selbst vor Infektionen zu schützen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
illu_maren-schlenker.jpeg

Intensivpflege

Am 1. Tag raus aus dem Bett – gerade auf Intensiv!    

Die Fachgesellschaften (AWMF) empfehlen ausdrücklich Frühmobilisation – auch für Intensivpatienten, auch für beatmete Patienten. Wie es funktioniert, zeigt das Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf       

    • Aktvierung und Betreuung, Leitlinie, Krankenpflege, Intensivpflege
Der Lärm auf Intensivstation belastet viele Patienten – es sind die Maschinen, oft aber auch die lauten Gespräche.  

Praxis-Tipps

Was Intensivpatienten sich von Pflegenden wünschen

„Die bekommen doch nichts mit?!“ Das mögen Außenstehende vielleicht denken. Aber: Intensivpatienten erleben unterbewusst vieles mit – auch in Sedierung. Was könnte aus ihrer Sicht besser laufen?

    • Intensivpflege, Pflege und Praxis

Corona

11 RKI-Empfehlungen zu Corona, die Sie kennen sollten

Reicht für mich als Pflegekraft eine Stoffmaske als Schutzausrüstung? Was ist, wenn ich zur Risikogruppe gehöre? Die wichtigsten Passagen aus den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts im Überblick (aktualisiert am 10. November 2020)

    • Corona, Hygiene

Corona

Keiner weiß, wie viele Pflegekräfte infiziert sind

Bekannt ist auch nicht, wie viele Heim-Bewohner sich mit Corona infiziert haben. Die Zahl der Covid-Toten in den Pflegeheimen bleibt seit Sommer 2021 ebenfalls im Dunkeln

    • Corona, Pflege als Beruf, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik