Foto: Peter Funken

Kritik von Pflegevertretern

Corona-Tests für Urlauber, aber nicht für Pflegekräfte

Verärgerung über den Umgang mit Pflegekräften: Die Pflegekammer Niedersachen verweist auf den hohen Anteil von infizierten Mitarbeitern, die „AG stationäre Pflege Kreis Unna“ startet eine Petition

Manche Krankenhäuser - wie der kommunale Berliner Klinikverbund Vivantes - bieten ihren Mitarbeitern schon lange anlasslose Corona-Tests an. Von den Pflegeheimen machen dies nur wenige, zu den positiven Beispielen gehören das Haus Friesenheim und das Dr. Hans Bardens Haus in Ludwigshafen. Die beiden Pflegeheime haben das Glück, dass sie zum Klinikum Ludwigshafen gehören. Das Klinikum kann mit seinem eigenen Labor das wöchentliche Sreening der Mitarbeiter in den Heimen relativ unkompliziert abwickeln. In den meisten Pflegeheimen gibt es dagegen nur Corona-Tests in Verdachtsfällen oder Stichproben (etwa in Brandenburg).

Erfahren Sie hier, wie die Teststrategien für die Altenpflege in den einzelnen Bundesländern aussehen

Pflegeheim-Mitarbeiter haben ein sechsmal höheres Infektionsrisko

Unterdessen werden kostenlose Screenings etwa für Reisende aus Risikogebieten etabliert und - wie in Hamburg und Nordrhein-Westfalen - für Beschäftigte in Kitas und Schulen. Das bringt Pflegevertreter auf: „Vorreiter für regelmäßige Corona-Tests war die Fußballbundesliga, dann kamen die Schlachtbetriebe hinzu, jetzt sind es Urlauber, die aus Risikogebieten zurückkommen. Die Rechnung bezahlt die Allgemeinheit. Aber um regelmäßige Tests für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen wird sich weiter gedrückt“, so Nadya Klarmann, Vorstandsvorsitzende der Pflegekammer Niedersachsen. Auf Screenings in der Pflege zu verzichten, sei unverständlich, weil Covid-19-Ausbrüche Pflegebedürftige häufig und besonders schwer träfen. Rund 60 Prozent der an Covid Verstorbenen seien Menschen, die in Pflegeheimen oder von Pflegediensten betreut werden. In Pflegeheimen sei der Anteil an infizierten Mitarbeitern laut einer aktuellen Studie sechsmal so hoch wie in der Normalbevölkerung.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

AG stationäre Pflege: Auch RKI empfiehlt Corona-Screenings in Pflegeheimen

Die „AG stationäre Pflege Kreis Unna“ aus Nordrhein-Westfalen möchte die Situation mit einer Online-Petition ändern. „Corona: Sicherheit für die Pflegenden nah am Menschen“ – so heißt diese Petition, die sich für „regelmäßige, flächendeckende und unbürokratische Tests in Pflegeeinrichtungen und -diensten“ einsetzt. „Wir können nicht verstehen, warum sich bis heute darum gestritten wird, wer Testungen im Pflegeheim bezahlt und wieso sie nur anlassbezogen durchgeführt werden, obwohl die Handreichung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW ,Testungen auf SARS-CoV-2' vorsieht, dass Testungen im Pflegeheim auch ohne Anlassbezug durchzuführen sind. Das empfiehlt auch das RKI“, schreiben die Initiatoren in einem Statement.

Hier finden Sie die RKI-Empfehlung, Mitarbeiter auch ohne Anlass zu testen: „Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen“ (Stand 6. Juli 2020), Seite 20

Möchten Sie die Petition der „AG stationäre Pflege Kreis Unna“ unterstützen?

Der abschließende Appell der Petenten: „Unterstützen Sie uns mit Ihrer Unterschrift dabei, dass auch die Gesundheit der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen- und Dienste sowie der Seniorinnen und Senioren als schützenswertes Gut angesehen wird und alle in der Pflege engagierten Menschen regelmäßig und unbürokratisch getestet werden.“

Hier geht es zur Petition - sie läuft noch bis zum 10. September und richtet sich an den Präsident des Landtages NRW, Landrat Michael Makiolla.

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Diakonie-Studie

Altenpflegekräfte wünschen sich mehr Corona-Tests

Knapp jeder Fünfte hatte schon mit Covid-Kranken zu tun, fast alle haben Angst, Überträger des Corona-Virus zu sein. So das Ergebnis einer Umfrage der Diakonie unter 1.500 Mitarbeitern

    • Corona, Baden-Württemberg, Altenpflege

Thesenpapier Gesundheitsexperten

Wird Corona zur typischen Krankenhausinfektion?

Ja, sagen sechs Experten aus Pflege, Medizin und Wissenschaft und fordern unter anderem eine besondere Task-Force für Pflegeheime in Not

    • Corona, Hygiene, Pflege und Politik

Corona-Pandemie

Corona-Screening schützt Pflegekräfte und Patienten

Deshalb testen jetzt immer mehr Kliniken routinemäßig: etwa die München Klinik, das Deutsche Herzzentrum Berlin und die Carl-Diehm-Klinik. Zwei große, deutschlandweit vertretene Träger lehnen das hingegen ab

    • Corona, Hygiene

Selbstständigeit

Als Selbstständige arbeiten – wie geht das? 11 FAQs

Es gibt nur sehr wenige selbstständige Pflegekräfte, aber Selbständigkeit  im Pflegeberuf ist durchaus möglich. Sogar Honorartätigkeit in Krankenhaus oder Pflegeheim scheint nicht grundsätzlich ausgeschlossen

    • Pflege als Beruf, Ambulante Pflege