Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
Eine Frau schaut durch eine Lupe
Eye of businesswoman looking through a magnifying glass

Pflegemanagement

Controlling in der Pflege

Um ein gutes Pflegecontrolling kommen Sie als PDL nicht herum, wenn ein funktionierendes Management, Qualität der Mitarbeitenden, Zufriedenheit der Pflegebedürftigen und Wettbewerbsfähigkeit Ihre Ziele sind.

Dass Ihr Pflegecontrolling stimmt, merken Sie beispielsweise daran, dass Sie die Umsetzung Ihrer Konzepte gut im Blick haben. Sie merken dementsprechend auch früh, wenn mal Prozesse aus dem Ruder laufen, und können gegensteuern. Sie sorgen dafür, dass die Expertenstandards zeitnah und sicher umgesetzt werden, ebenso wie Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsprozesse. Nicht zuletzt haben Sie einen Überblick über die Fähigkeiten und Fertigkeiten, das Leistungsverhalten und -vermögen Ihrer Mitarbeitenden.

Ihre Assistentin: die Plantafel

Eine Hilfe dabei ist eine tagesgenaue Planung, mit der Sie den Überblick behalten. Dafür eignet sich eine Plantafel sehr gut, denn sie ist ein klasse Steuerungsinstrument. Sie unterstützt Sie dabei, mit Ihrem Team die Abläufe zu reflektieren, die Übereinstimmung von Pflegegraden und -aufwand zu prüfen, die Bedarfe der einzelnen Pflegebedürftigen sowie die fachlich-organisatorischen Prioritäten abzugleichen und vieles mehr.

Das Arbeiten mit der Tagesplanung/Plantafel ist letztlich auch eine Frage der Disziplin. Unter Pflegekräften vielleicht nicht gerade die Königsdisziplin. Aber Sie sind ja da, um durch freundliche Beharrlichkeit und ermutigende Rückmeldung dafür zu sorgen, dass alle am im Team am Ball bleiben.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Zeit investieren, um Zeit zu sparen

Damit alles (fast) wie von selbst läuft, ist es am Anfang umso wichtiger, Zeit ins Controlling zu investieren.

Als PDL sind Sie auch dafür zuständig, die Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der erbrachten Leistungen kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Hierzu werden zunächst Daten, Aussagen und Zahlen erarbeitet, an denen dann die Praxis gemessen werden kann.

Buchtipp:[embed]https://buecher.schluetersche.de/de/pflegemanagement1,569922845.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Palliativ

Leidenschaftliches Plädoyer für die Palliativstation

Zufriedenheit, Lebensfreude und Nähe (auch zu Tieren) - alles dies gibt es auf der Palliativstation, meint Christiane Gog vom Sana-Klinikum Offenbach.

    • Palliativ
frauen-zusammenhalt.jpeg

Top-Frauen-Netzwerk

Im Namen der Pflege: Mehr Macht für Frauen!   

In großen Veranstaltungen, auf den Chefsesseln: überall nur Männer. Wie sich das ändern lässt, erklärte Martina Hasseler beim ersten virtuellen Treffen des Frauennetzwerks TOP Management Pflege in ihrer Keynote

    • Frauennetzwerk, Chefin, Frauen, Heimleiterin, Klinikleiterin, Managerin, Mitarbeiterin, Top-Managerin, Kommunikation
francois-kettner.jpeg

Interview

„Das Wischiwaschi einiger Heimträger ist entsetzlich“

Schlechtes Management ist der hauptsächliche Grund für die vielen Corona-Ausbrüche in Pflegeheimen, meint die ehemalige Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit Hedwig François--Kettner 

    • Corona, Konfliktmanagement, Hygiene, Pflegebedürftiger, Pflege und Politik, Bewohner, Einrichtung, Pflegemanagement, Risikomanagement

Anzeigenverkauf

pflegen-online: Auf einer Wellenlänge mit Ihrer Zielgruppe! 

Mit mehr als 10.000 Newsletter-Abonnenten und rund 800.000 Nutzern in diesem Jahr sind wir ideal für alle, die Pflegekräfte und -management erreichen möchten – erfahren Sie jetzt, welche Themen uns 2023 bewegen