Foto: Maren Schlenker
ist der nächste Job wirklich eine Verbesserung? Mit unserer Checkliste sollte sich auf diese Frage eine Antwort finden. 

Beruf und Karriere

Checkliste: Bin ich reif für den Jobwechsel?

Soll ich bleiben? Soll ich gehen? Unsere Experten erleichtern Pflegekräften mit Antworten auf 8 relevante Fragen die Entscheidung. Laden Sie sich jetzt die kostenlose Checkliste runter!    

Wann sollte ich auf keinen Fall wechseln? Wann unbedingt? Reicht es, wenn der neue Job „irgendwie ganz ok scheint“? Auf diese und andere Fragen antworten:

Andrea Köhn ist Gründerin und Geschäftsführerin der strategischen Personalberatung Köhn & Kollegen, mit der sie seit 2009 Führungs- und Managementpositionen im Gesundheits- und Sozialmarkt besetzt. Die Betriebswirtschaftlerin war unter anderem Personalleiterin der Schön Kliniken und verantwortlich für sämtliche Häuser der Gruppe. Andrea Köhn lebt in München, ist mit einem Arzt verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.  

Nicolai Kranz, der als selbstständiger Berater und Interimsmanager arbeitet, hat selbst viel Erfahrung mit Jobwechseln gemacht: Der promovierte Jurist war Personalchef der Uniklinik Köln, Vorstandsmitglied der Uniklinik Essen und zuletzt Personalgeschäftsführer des Klinikums Ingolstadt. Auch für die Zeitarbeitsfirma Stegdoc war er als Geschäftsführer tätig, ebenso für das Jobportals GigWork. Nicolai Kranz lebt in Bonn, ist mit einer Mediatorin verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.    

Mit Ihrer Anmeldung zur Checkliste erhalten Sie zudem den kostenfreien Newsletter pflegebrief, der Sie unter anderem auch über Karrierethemen informiert. Hier geht’s zum kostenlosen Download der Checkliste:

*Pflichtfelder
Nach Absenden des ausgefüllten Formulars erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link zum Download bereitgestellt. Sie stimmen damit den Bedingungen zum Download zu und willigen ein, über weitere themenbezogene Verlagsprodukte der Schlütersche Mediengruppe postalisch, telefonisch oder per E-Mail informiert zu werden. Die Einwilligung können Sie jederzeit über widerruf@schluetersche.de zurückziehen.
Mit Klick auf "Newsletter erhalten", senden wir Ihnen regelmäßig den Newsletter unserer Website. Die Einwilligung für den Newsletter können Sie jederzeit durch Klick auf den Link am Ende jeder E-Mail oder über widerruf@schluetersche.de zurückziehen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Umfrage

Was Pflegekräfte von Stellenanzeigen erwarten

Sind Videos wichtig? Gestaltung? Gehaltsangaben? Eine pflegen-online-Umfrage zeigt, was zählt. Außerdem: Über 60 Statements von Pflegekräften im O-Ton. Jetzt kostenloses pdf runterladen!

    • Kommunikation, Pflege als Beruf, Fachkräftemangel
AdobeStock_351562690.jpeg

Digitalisierung

Geht Pflegeberatung bald ohne FB und Google?   

Pflegeberaterinnen müssen viele Details in Erfahrung bringen. Details, die oft mit aufwendiger Suche verbunden sind. Eine neue, spezialisierte Social-Media-Plattform könnte den Beratern die Arbeit erleichtern     

    • Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Pflegeberatung, Pflegebedürftiger, Betreuung, Ambulante Pflege

Whitepaper Wunddokumentation

10 häufige Fehler bei der Wunddokumentation

… und wie sie sich in der ambulanten Pflege vermeiden lassen. Laden Sie sich dazu jetzt unser kostenloses Whitepaper herunter!

    • Pflege und Praxis, Behandlungspflege, Ambulante Pflege
AdobeStock_171384961.jpeg

Podcast und Whitepaper

Podcast zur digitalen Pflegekräfte-Akquise – 5 Tipps

Wie finde ich wechselwillige Pflegekräfte? Wie bewege ich sie dazu, sich bei mir und nicht bei der Konkurrenz zu bewerben? Antworten darauf geben Ihnen jetzt ein Podcast und ein Whitepaper zum kostenfreien Download

    • Frauennetzwerk, Pflege und Management, Fachkräftemangel