aroma1.jpeg
Foto: Jens Schünemann
Laut einer Studie wirken die Öle verschiedener Zitrusfrüchte, wie Grapefruit und Orange, stimmungsaufhellend.

Burnout in der Pflege

Aromatherapie hilft Pflegekräften bei Stress  

Eine kleine australische Studie untersuchte die Wirkung von Aromatherapie auf Pflegekräfte in der Klinik. Ergebnis: Die Therapie wirkt sich positiv auf die Stimmung aus

Grapefruit, Orange und Citrus Bliss wirken offenbar Wunder, wenn man diese ätherischen Öle Pflegekräften als inhalative Aromatherapie verabreicht. So das Ergebnis einer kleinen Studie (40 Teilnehmer), die das Team der Professorin Debra Kerr von der Deakin University in der australischen Metropole Melbourne Ende 2020 durchführte.

Zweck der Studie war herauszufinden, ob eine längerfristige Diffusion mit ätherischen Ölen im klinischen Umfeld positive Effekte auf die Psyche von Pflegekräften bewirken könnte. Dazu wurden in einer Melbourner Klinik die Öle in 2-Wochen-Blöcken mit einer 1-wöchigen Auswaschperiode verbreitet. Vor der Intervention, in der 2. Woche der Intervention und danach füllten 39 Krankenschwestern Fragebögen aus,  mit denen der Stress, Depressionen und die Stimmung der Befragten beurteilt wurden.

 Als ätherische Öle setzte das Forscherteam auf die Öle verschiedener Zitrusfrüchte: neben Grapefruit und wilder Orange auf Citrus Bliss, einer Mischung aus Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarine, Bergamotte, Tangerine, Clementine, aufgepeppt mit Vanilleschotenextrakt.

Wirkt Aromatherapie in der Klinik auch positiv auf Patienten? 

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Ergebnis der Studie (veröffentlicht im Nursing Forum): Das Forscherteam stellte fest, dass die Aromatherapie mit Citrus Bliss bei allgemeinem Stress, negativem Stress und Depressionen lindernd wirkte und sich die Stimmung der Studienteilnehmer ganz allgemein signifikant verbesserte. Eine ähnliche Wirkung in puncto Depressionen und Stress zeigte sich auch bei Teilnehmern, die zuvor bereits ätherische Öle im privaten Bereich verwendet hatten, und bei solchen, die von keinen externen Stressoren berichteten.

„Die Verbreitung von ätherischem Zitrus-Öl in der klinischen Umgebung wirkte sich positiv auf die Stimmung der Krankenschwestern aus“, folgert das australische Forscherteam. Sie überlegen nun, mit weiteren Studien auch die Wirkung auf Patienten und Besucher zu untersuchen.

[Erfahren Sie in unserem Whitepaper, worauf bei der Auswahl eines ätherischen Öls zu achten ist]  

Frühere Aromatherapie-Studien

Sicherlich: Es ist schwer, zur Aromatherapie und Aromapflege Studien zu finden, die strengsten Maßstäben entsprechen – also randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert sind. Aber wissenschaftliche Untersuchungen gibt es immer einmal wieder, hier eine Auswahl:

  • Prof. Dr. Gerhard Buchbauer von der Universität Wien erforschte über 30 Jahre die Wirkung von Riechstoffen auf das Nervensystem von Tier und Mensch. Er führte Studien über die Wirkweise von Lavendelöl und den Hauptbestandteilen Linalool und Linalylacetat auf die motorischen Zentren durch. Ergebnis: Das wertvolle Öl kann das Prädikat „wissenschaftlich belegt“ tragen. Seine angstlösenden und schlaffördernden Effekte machen es auch zu einem idealen Mittel in psychiatrischen und geriatrischen Einrichtungen (Buchbauer 2004).
  •  Prof. Dr. Reinhard Saller vom Universitätsspital Zürich verglich das ätherische Teebaumöl mit den Ölen anderer Myrtengewächse und fand he-raus, dass eine Konzentration von 0,25 Prozent ausreicht, um Staphylokokkus aureus, Escherichia coli und andere Bakterien abzutöten (Harkenthal et al. 1999). 
  • Prof. Dr. Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel hat je 1 Gramm Paracetamol und ASS mit 10-prozentig verdünntem Pfefferminzöl bei Spannungskopfschmerzen verglichen und kam zu dem Ergebnis, dass man bei sich mit dem Naturmittel bei Kopfschmerzen genauso gut helfen kann (Göbel et al.1998).
  • Bereits 1887–89 wurde von Chamberland, Cadéac und Meunier in Frankreich der Nachweis erbracht, dass ätherisches Thymianöl Kolibakterien, Staphylokokken, Meningokokken und das Koch-Virus zerstören kann (Valnet 1976).

 Autoren: Hans-Georg Sausse/Dagmar Trüpschuch

[Sie möchten regelmäßig über Tipps für Ihren Berufsalltag in der Pflege (gesunder Rücken, fit bleiben in der Corona-Pandemie, Arbeitsrecht et cetera) informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren wöchentlich erscheinenden Newsletter – mit Gewinnspiel einmal pro Monat] 

Natürlich gut drauf - Stimulanzien aus der Natur | humboldt Verlag

• Heilpflanzen für mehr Leistung und Freude: in Beruf, Ausbildung, Sport und Liebesleben • Natürliches Neuroenhancement: pflanzliche Stimulanzien für das Gehirn • Die Autoren sind Heilpflanzenexperten und wissen, welche natürlichen Stimulanzien sich bewährt haben
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Primavera

Mit Aromapflege gegen Stress – 7 Tipps für Pflegekräfte

Aromatherapie kennen alle. Aber Aromapflege? Hier werden ätherische Öle unterstützend im Pflegealltag eingesetzt – davon profitieren Pflegekräfte, zu Pflegende und Angehörige.

Serie Soft-Skills

Tipp 37: Die perfekte Entspannung für Pflegekräfte

Aromatherapie, Yoga und progressive Muskelentspannung helfen Pflegekräften abzuschalten und tun dem beanspruchten Körper gut. Außerdem lassen sie sich leicht in den Alltag integrieren.

    • Serie Soft-Skills

Weltkrebstag 4. Februar

Pflege in der Onkologie: Warum sich Weiterbildung lohnt 

Pflegekräfte können die Therapie von Krebspatienten positiv beeinflussen. Die Fachweiterbildung Onkologische Pflege legt dafür den Grundstein. Wie sie läuft und was sie Absolventen bringt

    • Krankenpflege, Kommunikation, Pflegekammer, Pflegefachleute, Pflege als Beruf, Gesundheits- und Krankenpflege

Akademisierung

Aufräumen kann nicht Fokus unserer Arbeit sein! 

Valeriya Hündgen, Registered Nurse aus Israel, arbeitet seit 2019 in Deutschland. Sie ist überrascht, wie wenig Pflegekräfte auf peripheren Stationen in den Therapieprozess einbezogen werden. Ein Kommentar  

    • Krankenpflege, Pflegefachleute, Pflege als Beruf