„Wer nach einem Arbeitstag nach Hause kommt, sich ein Wohlfühlbad einlässt, den Raum beduftet, sich mit einem Aroma-Körperöl einreibt oder eine Fußmassage macht, wird die entspannende oder belebende Wirkung wahrnehmen“, meint Sylvia Pusch. Die Teamleiterin Aromapflege bei Primavera Life ist überzeugt: „Düfte helfen zum Beispiel beim Abbau von Stress und fördern die allgemeine Entspannung.“ Es hat ihr deshalb nicht gereicht, dass Pflegekräfte Aromapflege ausschließlich nutzen, um Patientinnen und Patienten etwas Gutes zu tun. Ihrer Meinung nach können auch Pflegekräfte von den beruhigenden oder stimulierenden Düften profitieren.
Elisabeth Scharfenberg: Es geht ums Wohlergehen der Pflegenden
So hat die Primavera-Mitarbeiterin ein vierstündiges Seminar initiiert, in dem Pflegekräfte lernen, wie ätherische Öle wirken, wie man sie am besten anwendet und sich eine eigene Duftmischung komponiert. Mit im Boot ist die Korian Stiftung für Pflege und würdevolles Altern; Gründer der Stiftung ist die französische Korian-Kette, der größte Pflegeheimbetreiber in Deutschland.
„Für uns sind gesunde und motivierte Pflegekräfte der Schlüssel zu einer gesicherten und qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung“, sagt Elisabeth Scharfenberg, Vorständin der Korian Stiftung und bis 2017 pflegepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag. Ziel der Korian Stiftung ist nach eigenen Worten, „das Wohlergehen aller in der Pflege Tätigen“. Die Korian Stiftung fördert Workshops, so auch Workshops zu Stressmanagement und gesunder Ernährung.
Pflegekräfte dokumentieren ihre Erfahrungen mit Aromapflege
Themen, die im Aromapflege-Seminar behandelt werden:
- Was genau ist Aromapflege?
- Wie wirke Düfte?
- Woran erkenne ich ein hochwertiges ätherisches Öl?
- Welche Anwendungsmethoden gibt es?
- Wie kann ich mir ein eigenes Aromaöl mischen?
Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in der ersten Runde dabei, die zwei Seminare im Abstand von vier Wochen umfasste. Während dieser Zeit probierten die Pflegekräfte Aromapflege auch zu Hause aus und dokumentierten ihre Erfahrungen in einem Fragebogen. Bachelor-Studentinnen und -Studenten der „Integrativen Gesundheitsförderung“ (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Coburg) haben die Seminare begleitet und evaluiert.
Wie die Bachelor-Studenten den Aromapflege-Workshop beurteilen
Die Ergebnisse der Evaluation:
- Es ist grundsätzlich positiv zu bewerten, wenn Pflegekräfte Aromapflege in ihren Alltag integrieren.
- Die Studienlage zur Aromapflege lässt stressreduzierende und entspannende Wirkungen vermuten.
- Die qualitativen Befragungen zeigen, dass ein Großteil der Pflegekräfte eine entspannende, positive Wirkung auf das Stressempfinden gespürt hat.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbanden viel Positives mit Aromapflege und waren auch nach dem Workshop motiviert, sie weiterhin anzuwenden.
„Das Ergebnis der Studie hat uns gezeigt, dass wir mit dem Seminar AromaPflege auf dem richtigen Weg sind“, sagt Elisabeth Scharfenberg, die selbst an einem der Workshops teilgenommen hat. „Die Atmosphäre war entspannt, wir haben eigene Öle hergestellt und für mich war das Seminar ein Türöffner, um im Alltag weiter mit Ölen zu arbeiten.“ Sie hat seither einen Diffuser auf ihrem Schreibtisch, der den belebenden und frischen Duft von Orange, Zitrone oder Grapefruit im Raum verteilt.
Seminar AromaPflege jetzt fest im Programm der Korian Stiftung
Motiviert von den guten Ergebnissen hat die Korian Stiftung das Seminar „AromaPflege“ in ihr ständiges Programm integriert. Auch Einrichtungen, die nicht zu Korian gehören, sind eingeladen, ihre Pflegekräfte zu einem Seminar anzumelden. Der Ablauf ist unkompliziert, denn die Aroma-Expertinnen von Primavera kommen ins Pflegeheim. Das Seminar dauert vier Stunden und ist kostenfrei. „Ich kann den Pflegeeinrichtungen nur empfehlen, ihrem Personal diese Möglichkeit während der Arbeitszeit zu schaffen“, sagt Elisabeth Scharfenberg. Das Seminar bringe den Pflegekräften ein Plus an Energie und Zufriedenheit, das in ihre Arbeit zurückfließe.
Aromapflege rettet nicht die Pflege – das weiß Elisabeth Scharfenberg. „Unsere Aufgabe ist jedoch, im bestehenden System mit Kleinem nützlich zu sein.“ Ein Beitrag dazu sei das Seminar über die Wirkung von Düften auf das persönliche Wohlbefinden. So lasse sich die Resilienz der Menschen stärken, die sich bei ihrer Arbeit tagtäglich für das Wohl ihrer Mitmenschen engagieren – nur allzu oft über ihre eigenen Kräfte hinaus.
E-Mail-Adresse für Bewerbungen
Sie möchten mit Ihrem Pflegeheim ein Aromapflege-Seminar buchen? Dann schreiben Sie an info@korian-stiftung.de, mehr Information unter www.korian-stiftung.de
Beispiele für ätherische Öle
Beruhigende Öle
Benzoe Siam, Neroli, Kamille, Melisse, Tonka, Lavendel, Rose, Zirbelkiefer
Belebende Öle
Citrone, Grapefruit, Orange, Weichtanne, Fichtennadel, Rosmarin, Lemongras
Autorin: Dagmar Trüpschuch