Foto: Ivan Kruk - Fotolia.com
hände schützen ein spielzeug haus
Hands holding little wooden house on blackboard background. Symbol of construction, security or sweet home concept

Pflegebedürftiger

Ambulant wird teurer als stationär!

"Ambulant vor stationär" ist nach wie vor der Grundsatz der Pflegeversicherung. Rechenbeispiele zeigen allerdings: Der Satz könnte sich ins Gegenteil verkehren, wenn Pflegebedürftige die ambulanten Leistungen voll ausschöpfen...

Diese Ansicht teilt auch der Gesetzgeber. In § 3 SGB XI heißt es: „Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen vorrangig die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft der Angehörigen und Nachbarn unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben können. Leistungen der teilstationären Pflege und der Kurzzeitpflege gehen den Leistungen der vollstationären Pflege vor.“

Wohin geht die Reise?

Wenn wir einmal vergleichen, wie viele Menschen z. B. im Jahr 2014 ambulant und wie viele stationär betreut wurden, sehen wir:

  • Ambulant waren gut 1,8 Millionen Menschen pflegebedürftig – das sind rund 600.000 Personen mehr als noch vor zehn Jahren.

  • Stationär waren es eine dreiviertel Million Pflegebedürftige – rund 200.000 mehr als zehn Jahre vorher.

Wir können damit rechnen, dass die Zahlen in beiden Bereichen – ambulant wie stationär – deutlich weiter steigen. Doch gibt es ambulant durch die neue Gesetzgebung eine finanzielle Entwicklung, die die Finanzierung der Pflegeversicherung nicht mehr lange tragen kann.

Daher stellt sich die Frage, wie lange der Grundsatz »ambulant vor stationär« noch standhalten kann. Denn werden alle Leistungen in der ambulanten Pflege ausgeschöpft, wird sie deutlich teurer - Experten schätzen: bis zu 25.000 Euro pro Pflegebedürftigem. Ein paar Beispiele:

Ein Pflegebedürftiger (Grad 3):

  • Er erhält ambulant Sachleistungen in Höhe von 1.298 Euro, stationär sind es 1.2.62 Euro (= 432 Euro/Jahr)

  • Der Beratungseinsatz schlägt ambulant mit 46 Euro zu Buche, stationär ist kein Betrag vorgesehen.

  • Tages-/Nachtpflege ambulant ergibt 1.298 Euro pro Monat, stationär sind sie inclusive.

Und dazu kommen noch Leistungen zur Wohnraumverbesserungen ( max. 4.000 Euro pro Maßnahme), Zuschüsse für die Pflegeperson etc.

Buchtipp: [embed]https://buecher.schluetersche.de/de/das-neue-begutachtungsinstrument2,571920356.html[/embed]

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona-Pandemie

Corona: Sorgen in der ambulanten Pflege besonders groß

Immer mehr Pflegekräfte in den ambulanten Diensten haben den Eindruck, dass ihr Unternehmen nicht gut genug vorbereitet ist - so das Ergebnis des Marktforschungsinstituts Psyma

Ambulante Kinderkrankenpflege

Zeit für Patienten: ambulante Kinderkrankenpflege

Die 26-jährige Kinderkrankenschwester Annabell Szepat erlebt in der ambulanten Pflege keinen Zeitdruck. Doch ist ihre Arbeit auf ganz andere Art und Weise anstrengend   

    • Ambulante Pflege

Gehalt

7 Gehaltszulagen, die ambulante Dienste attraktiv machen 

Auch wenn sich die Gehälter der Pflegekräfte in der ambulanten Pflege positiv entwickelt haben, bei den Zulagen hat sich nur wenig bewegt. Dabei können Inhaber von Pflegediensten attraktive Angebotspakete schnüren 

    • Pflegedienst
Social Media geht nicht schnell mal nebenbei: Am besten sind ein oder zwei Mitarbeiter mit festem Zeitkontingent dafür zuständig.    

Personalakquise

Social Media: 6 Tipps für ambulante Dienste  

Facebook, Instagram & Co. werden für die Gewinnung von Pflegekräften immer wichtiger – gerade auch für ambulante Dienste. Doch wie packt man es am besten an? Was gilt es zu beachten, was zu vermeiden?

    • Kommunikation, Pflege und Management, Fachkräftemangel