Foto: Artur Rutkowski/Unsplash
Fühlen Sie sich ständig erschöpft? Dann könnte das Angebot der Uniklinik Leipzig das Richtige für Sie sein.  

Burnout

Altenpflegerinnen für Anti-Burnout-Programm gesucht

Schreiben gegen Burnout – so heißt das kostenlose Programm der Uniklinik Leipzig speziell für den Altenpflegeberuf 

Leiden Sie unter Burnout oder berufsbezogenen Stress? Dann ist vielleicht das internetbasierte Schreib-Programm der Uniklinik Leipzig etwas für Sie. Das siebenwöchige Programm richtet sich speziell an alle Altenpflegekräfte, „es bietet die Möglichkeit, sich konstruktiv mit dem Berufsalltag sowie belastenden Gefühlen und Gedanken auseinanderzusetzen und individuelle Ressourcen zu stärken“, so heißt es bei der Uniklinik Leipzig. 

Mit dem Programm lernen Altenpflegekräfte – so die Annahme der Wissenschaftler – Strategien zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz. Mit einer Studie wollen sie jetzt die die Wirksamkeit des (Anti)-Burnout-Programms nachweisen – deshalb ist die Teilnahme auch kostenlos.

Es wird nach individuellen Lösungen für den Burnout gesucht  

Die Probanden bekommen in elf Sitzungen Schreibaufgaben, um Ihre persönliche Situation zu reflektieren und für sie passende Lösungen zu finden. Sie erhalten individuelle Rückmeldung von psychologischen Beratern und stehen schriftlich in ständigem Kontakt mit ihnen.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Weitere Informationen über das Online-Programms „Schreiben gegen Burnout“ gibt es auf der  Webseite www.schreiben-gegen-burnout.de/ Sie können auch eine Mail schicken an Schreiben-gegen-burnout@medizin.uni-leipzig.de oder anrufen (0341-97-18943).

Eine Teilnehmerbegrenzung gibt es bislang nicht, auch das Ende der Studie steht noch nicht fest. Wer immer die Einschlusskriterien erfüllt, kann teilnehmen.

Die Studie "Schreiben gegen Burnout in der Altenpflege" wird von der Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen gefördert.

Autorin: pflegen-online/Pressemitteilung der Uniklinik Leipzig  

[Auf pflegen-online finden Sie auch viele lebendige und informative Interviews und exklusive Berichte. Damit Sie keinen Artikel mehr verpassen: Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!]           

 

   

 

 

 

 

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Pflege und Management

Bewegung beim Gehalt: Erhalten Sie auch mehr Geld?

Bei der Bezahlung und den Tarifverträgen für Pflegekräfte bewegt sich was. Die Diakonie zahlt jetzt bundesweit 2,7 Prozent mehr, das Gehalt in der Uni-Klinik Leipzig steigt um7,3 Prozent, der Pflegemindestlohn wird 2018 auf 10,55 Euro im Westen und 10,05 Euro im Osten angehoben. Und Bremen wertet die Altenpflege mit einem trägerübergreifenden Tarifvertrag auf.

    • Pflege und Management, Pflege als Beruf, Bremen, Sachsen

Buch-Tipp

Warum Anti-Stress-Kurse kontraproduktiv sein können

Noch ein Buch über Burnout? Ja, denn „Das Anti-Burnout-Buch für Pflegekräfte“ ist anders als andere: Es räumt mit dem Konzept der Work-Life-Balance auf und richtet den Blick auf die Energieräuber in unserem Alltag

    • Pflege als Beruf, Buch

Stellenangebote in der Pflege

Bin ich der Typ für Zeitarbeit?

Mehr verdienen, sich selbst den Dienstplan schreiben: Zeitarbeitsfirmen locken Fachkräfte in Altenpflege und Krankenpflege. Doch nicht jeder ist für Zeitarbeit geeignet.

    • Pflegefachkraft

Serie Soft-Skills

Tipp 2: Vorsicht, Helfersyndrom!

Sie als Pflegekraft sind ein Mensch, der gern hilft. Selbstverständlich. Was jedoch, wenn Sie pflegen ohne Grenzen? Wenn Sie Burn-out-Symptome zeigen? Wie können Sie sich vor dem Helfersyndrom schützen?

    • Serie Soft-Skills, Depression, Pflege und Praxis