Foto: andreaobzerova - stock.adobe.com
Kaktus Pflanze vor pinkfarbenem Hintergrund

Konfliktmanagement

6 Tipps für den Umgang mit schwierigen, nervigen Kollegen

Sie ärgern sich jedes Mal aufs Neue über Manipulation, Distanzlosigkeit, Gemecker und Gejammere? Das muss nicht sein, meint Selbstmanagement-Expertin Weinig

Sicherlich kennen auch Sie Menschen, die ständig etwas missverstehen, rumnörgeln, beleidigt sind oder beleidigen. Die Begegnungen mit ihnen rauben uns Energie. Sie lassen uns verärgert oder irritiert grübeln, was hier gerade abgelaufen ist. Bestimmt hatten Sie nach so einem Treffen auch schon einmal den Gedanken, wie schön das Leben wäre ohne diese Energievampire! Wie kann man mit diesen Menschen so umgehen, dass man dabei selbst nicht auf der Strecke bleibt?

Es gibt sie wirklich: grundsätzlich schwierige Menschen

In der Mehrzahl aller Ärgernisse tragen andere Menschen Schuld daran, dass wir verletzt, wütend oder irritiert sind. Wer nicht gerade auf einer einsamen Insel gestrandet ist, kann Menschen, die ihm unangenehm sind, nicht grundsätzlich ausweichen. Es ist auch wahrscheinlich, dass man selbst ebenfalls gelegentlich anderen auf die Nerven geht. Und obwohl das so ist und wenngleich Konflikte nicht per se schlimm sind, gibt es sie: pathologisch schwierige Menschen!

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Der notorische Schwarzseher, die theatralische Heulsuse

Es ist hilfreich zu klären, mit welchem Typus von Plagegeist man zu tun hat. Wenn wir das Grundmuster unseres Quälgeists erkannt haben, können wir beginnen, Strategien für den künftigen Umgang zu entwickeln.

Mit Hilfe einer kurzen Charakterkunde, in der die verschiedenen Typen von Plagegeistern zu Beginn des Buches vorgestellt werden, wird klar, dass es mehr stachelige Zeitgenossen gibt, als den klassischen Choleriker:

  • Da ist der neurotische Schwarzseher, der uns mit seinem Dauergejammer die gute Laune versaut.
  • Die theatralische Heulsuse, die uns mit hollywoodreifen Träneneinlagen manipuliert und dazu bringt, ihre Arbeiten zu übernehmen.
  • Oder der charismatische Narzisst, der uns für seine Sache einspannt und hemmungslos nach Strich und Faden ausnutzt.

1. Tipp: Gehen Sie den Konflikt wie ein Schachspiel an

Wenn Sie Ihren Plagegeist als Herausforderung sehen, an dem Sie persönlich wachsen können, und den Konflikt wie ein Schachspiel angehen, sind Sie schon auf der Zielgeraden! Wie wird der andere reagieren, wenn ich folgenden Zug mache? Selbst das Verhalten von irrationalen und schwierigen Menschen ist bis zu einem gewissen Grad vorhersehbar, wenn Sie ein bisschen über sie wissen.

Der andere hat Sie aus der Bahn geworfen? Ich biete 1. Hilfe

Alle Ideen, Vorschläge und Maßnahmen in meinem Buch zielen darauf, Sie so zu stärken, dass Ihr Gegenüber Sie nicht aus der Bahn werfen kann. Und sollte das doch geschehen, können Sie aus einem guten gefüllten Erste-Hilfe-Koffer Instrumente auswählen, mit denen Sie sich schnell wieder erholen und sich aus Ärger und Grübeln lösen können.

2. Tipp: Achten Sie auf Ihre Atmung, wenn die Situation eskaliert

Kracht man mit einem Plagegeist zusammen, nützt es nichts, allzu lange in der Situation zu verharren oder gar in übermäßiges Grübeln zu geraten. Das Geschehene ist passiert. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren und emotionale Distanz herzustellen. Auf seine Atmung zu achten, ist ein sehr einfacher, aber effektiver Weg. Atmen Sie bewusst in den Bauch und versuchen Sie das Ausatmen immer mehr in die Länge zu ziehen. Tun Sie das für einige Minuten. Das beruhigt.

3. Tipp: Analysieren Sie die Situation genau

Sortieren Sie danach Ihre Gefühle, indem Sie die Situation mit all ihren Rahmenbedingungen wahrnehmen und – gerne mit schriftlichen Notizen – analysieren. Das hilft zu verstehen, was passiert ist. Je mehr Klarheit Sie über belastende Situationen und schwierige Person gewinnen, desto besser können Sie Pläne entwickeln, wie Sie künftig reagieren möchten.

4. Tipp: Planen Sie, wie Sie künftig auf den Quälgeist reagieren

Überlegen Sie im Geiste oder auf Papier, was Sie hätten sagen oder tun können, um den Zusammenprall abzufedern. Entwickeln Sie verschiedene Pläne mit unterschiedlichen Ausgängen. Spielen Sie die Situationen im Kopf durch. Ihr Gehirn kann nicht unterscheiden, ob Sie etwas wirklich erleben oder nur fantasieren. In Ihrem Kopfkino lernen Sie jedes Mal viel hinzu. Damit erweitern Sie sowohl Ihren Entscheidungsspielraum wie auch Ihr Handlungsrepertoire für den Ernstfall.

5. Tipp: Machen Sie sich klar: Sie können die Situation gestalten!

Wir können die anderen nicht ändern, sondern nur uns selbst. Das klingt nach einem guten Stück Arbeit und irgendwie auch ungerecht: Wieso soll ich etwas tun, wenn der andere doch gemein ist? Vergessen Sie den anderen und denken Sie an sich selbst! Wenn Sie sich selbst stärken - Ihr Selbstwertgefühl, Ihr Selbstbewusstsein, Ihre Selbstwirksamkeit – dann erhalten Sie mehr als nur ein wirksames Schutzschild gegen schwierige Zeitgenossen. Sie gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität!

6. Tipp: Ihr Widersacher soll Sie fröhlich sehen

In sich ruhend, nehmen Sie mieses Verhalten, beleidigende Attacken und schwierige Situationen mit einem gelassenen Achselzucken wahr. Was gibt es Schlimmeres für Ihren Widersacher, als Sie glücklich zu sehen? Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt des Buches in Methoden, Instrumenten und Strategien, die Sie darin unterstützen, innere Stärke zu gewinnen und ein Leben zu führen, das Sie zufrieden und glücklich macht.

[Sie legen Wert auf Exklusiv-Interviews und fundierte Recherche aus der Pflegebranche? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter, damit Sie keinen neuen Beitrag auf pflegen-online mehr verpassen!]  

Durch Konflikte lernen Sie sich selbst besser kennen

Schwierige Menschen und konfliktreiche Situationen sind zwar anstrengend, aber sie bergen auch die Chance, sich selbst besser kennenzulernen. Mit gutem Selbstmanagement und Selbstbewusstsein fällt es leicht, Cholerikern, Jammerlappen und Mimosen zu begegnen und im Umgang mit ihnen gelassen zu bleiben.

Erhöht die Lebensqualität: Nervensägen Paroli bieten

Auf eine gute Selbstfürsorge zu achten und sich innerlich zu stärken, wirkt zudem mehrfach positiv. Sie ist nicht nur für Sie selbst wohltuend. Ihre Zufriedenheit wirkt auch positiv auf Ihr Umfeld. Gut möglich, dass Sie damit sogar das anstrengende Verhalten einer nervigen Person in positive Bahnen umlenken können. Ganz sicher ist, dass Sie damit Ihre Lebensqualität erhöhen und genau die Menschen anziehen, die Ihnen guttun. Ein weiterer Gewinn für Sie!

Autorin: Silke Weinig

Über Silke Weinig

Die Autorin ist Trainerin, Coach und Bloggerin für Selbstmanagement. Sie hat ein Aufbaustudium in Psychologie an der Universität Zürich absolviert und eine Ausbildung zur ZRM Trainerin (ZRM steht für Zürcher Ressourcen Modell) sowie zur PSI Kompetenz- und Persönlichkeitsberaterin (PSI steht für Persönlichkeits-System-Interaktionen) absolviert. Bevor die Autorin sich der Psychologie zuwandte, hatte sie Wirtschaftsgeographie studiert und im Marketing und in der Kommunikation von Automobil- und Informatikunternehmen gearbeitet.

Mit schwierigen Menschen klarkommen | humboldt Verlag

Jeder kennt sie: Menschen, mit denen fast jede Begegnung zum Hürdenlauf wird. Kollegen, die ständig etwas missverstehen, Familienmitglieder, die herumnörgeln oder beleidigen. Wie kann man mit diesen Menschen so umgehen, dass man dabei nicht auf der Strecke bleibt? Schlagfertigkeit? Ein dickes Fell?
Artikel lesen

Ein Angehöriger nervt Sie? Machen Sie ein Spiel draus ...

... und probieren Sie unterschiedliche Reaktionen aus, rät der Coach Christian Bremer. Und: dreimal täglich einminütige Meditationen. So kommen Sie gelassen durch den Alltag.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Aggressionen bei Demenz - das wichtigste ist: Ruhig bleiben!

Geriatrie

Demenz: Wie reagieren bei Aggressionen? 13 Tipps

Zwei Demenz-Expertinnen der Geriatrie im St. Joseph-Krankenhaus in Berlin erzählen, was ihnen hilft, wenn Patienten herausforderndes Verhalten zeigen

    • Demenz, Altenpflege, Pflegende Angehörige
AdobeStock_72162825.jpeg

Demenz

Biografiearbeit: die größten Fehler, die besten Tipps

Immer mehr Pflegeheime und Pflegekräfte wenden Biografiearbeit an. Allerdings ist es nicht damit getan, den Bewohner nach seinem Leben auszufragen. Es geht um Fingerspitzengefühl  

    • Pflege und Praxis, Bewohner, Betreuung, Demenz, Altenpflege

Beruf und Karriere

Hilfe, mein Kollege ist faul! 13 Tipps

Der Kollege ist Low Performer, man selbst kompensiert täglich sein Defizit. Was tun? Ihn zum Gespräch bitten? Die Chefin informieren? Eine knifflige Situation.

    • Konfliktmanagement, Kommunikation

Serie Soft-Skills

Tipp 46: Trauen Sie sich - sprechen Sie Konflikte an

Bei schlechter Stimmung und Konflikten hilft meistens nur Offenheit. Nutzen Sie Dienstbesprechungen und Teamchoachings um die Querelen auf den Tisch zu bringen.

    • Serie Soft-Skills, Konfliktmanagement, Kommunikation, Pflegedienstleitung, PDL, Pflegemanagement