ffp2-masken-illu.jpeg
Foto: Peter Funken

Bund-Länder-Konferenz

6 Tipps, die FFP2-Masken erträglicher machen

FFP2-Masken sind jetzt in allen Pflegeheimen Pflicht, auch viele Kliniken haben sie für Pflegekräfte und Ärzte zum Muss erklärt. Doch wie hält man eine 8-Stunden-Schicht mit FFP2-Maske durch?  

Man kann sagen, die Maskenpflicht wurde am 19. Januar für alle um eine Stufe hochgesetzt: für die Bevölkerung von Alltagsmaske auf medizinische Maske, und für Pflegepersonal in Altenheimen von medizinischer Maske auf FFP 2-Maske. So steht es im Beschluss der Bund-Länder-Konferenz. Im Wortlaut: „Für das Personal in Alten- und Pflegeeinrichtungen wird beim Kontakt mit den Bewohnern eine FFP 2-Maskenpflicht vorgesehen.“ Manch eine dürfte bei der Nachricht geschluckt haben. Denn auch, wenn es sinnvoll ist: 8 Stunden Schicht mit FFP 2-Maske, das kann anstrengend sein.

Arbeitsschutz sieht generelles Tagen von FFP2-Masken skeptisch

Das spiegelt sich auch in den bisherigen Empfehlungen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) empfahl noch am 22. Januar FFP 2-Masken bei der Pflege von Nicht-Corona-Patienten nur unter bestimmten Bedingungen: „nur wenn von der zu behandelnden oder pflegebedürftigen Person kein Mund-Nasen-Schutz getragen wird oder bei längeren Tätigkeiten oder schlechter Lüftungssituation im Raum.“ Der Beschluss der Bund-Länder-Konferenz sagt dagegen: Im Altenheim ab jetzt immer. Und auch viele Kliniken verlangen das.

RKI: individuelle Risiken für Pflegekräfte abklären!  

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) betont, dass FFP 2-Masken bei einem korrekten Einsatz durchaus den Atemwiderstand erhöhen und damit die Atmung erschweren. „Deswegen sollte vor dem Tragen eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung angeboten werden, um Risiken für den Anwender individuell medizinisch zu bewerten“. Das dürfte wohl nur in wenigen Kliniken und Heimen passiert sein.

RKI: Nach 75 Minuten FFP2-Masken-Pause einlegen

Dem Einsatz sind aber auch durch den Arbeitsschutz Grenzen gesetzt. „Die durchgehende Tragedauer von FFP 2-Masken ist bei gesunden Menschen begrenzt“, informiert das RKI. Die Zeit richte sich nach den Herstellerinformationen, „in der Regel 75 Minuten mit folgender 30-minütiger Pause“. Pause bedeutet in diesem Zusammenhang (leider) nicht Kaffeetrinken, sondern Tätigkeit ohne Maske.

3 Regeln, damit FFP2-Masken wirklich schützen

Damit eine FFP 2-Maske wirklich besser schützt, gilt es ein paar Punkte zu beachten. Auch wenn diese bekannt sein sollten, kann man sie nicht oft genug erinnern:

  • Die Maske muss überall eng anliegen. Gibt es irgendwo eine Lücke, strömt die gesamte Luft darüber ein und aus, und der Schutz ist dahin.
  • Wenn die Maske feucht ist, muss sie gewechselt werden.
  • Beim Abnehmen nur an den Bändern anfassen, danach die Hände waschen.

Sie möchten wissen, ob die FFP2-Masken, die Sie während der Arbeit tragen, sicher sind? Lesen sie dazu unseren Artikel  FFP2-Masken: Woran Fälschungen zu erkennen sind

1. Tipp: Alle halbe Stunde 5 Minuten ohne FFP2-Maske nach draußen 

Doch was kann man nun tun, damit man trotz Maske gut arbeiten kann? Eine, die sich damit auskennt, ist Dorothea Homann, Heimleitung im Seniorenzentrum Unterföhring in Bayern. Hier sind FFP 2-Masken schon seit Ende Oktober Pflicht, nachdem es einen kleineren Covid 19-Ausbruch gegeben hatte. „Wir haben gleich gesagt, alle 30 Minuten soll man 5 Minuten Pause machen, und dann ohne Maske auf die Terrasse oder den Balkon gehen“, berichtet Homann. Mit der Regelung seien die Masken gut angenommen worden. Die Disziplin sei sogar höher als vorher bei den medizinischen Masken: „Die sind doch schnell mal verrutscht. Die FFP 2-Masken sitzen besser.“

[Unser Newsletter hält Pflegekräfte mit umfangreich recherchierten Artikeln in Sachen Corona immer auf dem Laufenden!  Kostenlos, jeden Mittwoch – abonnieren Sie jetzt unseren pflegebrief]

2.  Arbeitsabläufe neu strukturieren

Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach setzt in ihren sechs Altenheimen bereits seit Beginn der Pandemie im März 2020 auf FFP2-Masken – mit Erfolg: Es gab, so Geschäftsführer Helmut Wallrafen, kleine Episoden, die sich schnell eindämmen ließen, aber nie einen Ausbruch.  Eine Prozessoptimierung – ja, so lässt es sich tatsächlich ausdrücken – macht die FFP2-Pflicht erträglich für die Pflegekräfte. „Wir haben die Erholungszeiten fest in unser Arbeitsabläufe integriert: Am Morgen zum Beispiel unterstützen die Pflegekräfte nacheinander zwei Bewohner bei der Körperpflege mit FFP2-Maske, danach dokumentieren sie und setzen dabei die Maske ab“, sagt Wallrafen. „Früher stand das Dokumentieren ganz am Ende der Schicht, jetzt flechten die Mitarbeiter es zwischendurch ein. Das ist sogar ganz unabhängig von Corona sinnvoller: Wichtige Details für Dokumentation werden nicht so leicht vergessen und die Arbeit am Bewohner ist durch die häufigeren Unterbrechungen weniger belastend.“       

3.  Tipp: Abends die Gesichtshaut gut cremen

Die Masken müssen auch dann weiter getragen werden, wenn Heimbewohner und Personal schon geimpft sind, wie das in Unterföhring der Fall ist. „Man weiß ja nicht, was mit der Mutation ist“, sagt Homann. In dieser Situation fühlten sich auch viele Pflegekräfte mit FFP 2 sicherer. Lediglich die Haut werde doch trocken nach einer Schicht: „Man merkt, dass man abends mehr cremen muss.“

[Mehr Tipps für die Pflege der Gesichtshaut unter der Maske finden Sie in unserem Artikel 8 Stunden mit Maske: Was tun, wenn die Haut leidet]

4. Tipp: Vorsicht Segelohren! Bänder besser verbinden

Und ja, „man hat manchmal Ohren wie ein Elefant“. Manche behelfen sich dann mit Bändern im Nacken. Durch den ständigen Zug der Bänder kann es tatsächlich zu Verformungen an den Ohren oder – oh Schreck! – Segelohren kommen. Darauf weisen HNO-Ärzte in der Fachzeitschrift „HNO Nachrichten“ hin. Sie empfehlen daher, die Bänder besser zu verbinden und im Nacken zu tragen. Manche Hersteller liefern so ein Verbindungsband gleich mit. Aber auch Stoma-Bändchen eignen sich gut, so die Experten: „Durch das weiche Material wird nach unseren Erfahrungen die Compliance der Benutzung erhöht.“ Wer anhaltende Probleme mit der Maske hat, sollte nicht zögern, sich an den Betriebsarzt zu wenden und das Problem anzusprechen. Manchmal hilft schon ein anderes Modell.

5. Beschlagene Brille? Etwas Spülmittel auftragen

Brillenträger sollten mit FFP 2-Masken weniger Probleme haben, weil sie enger anliegen als einfache Masken. Falls doch, hilft gegen das Beschlagen etwas Spülmittel, das ohne Abspülen verrieben wird.

6. Bartträger: Jetzt könnte eine Rasur fällig sein!

Bartträger haben ein größeres Problem: Durch die Haare unter der Maske entstehen lauter kleine Kanäle, durch die die Luft ungefiltert strömen kann. Wirklich sicher ist daher nur, zumindest den Bereich zu rasieren, in dem die Maske aufliegt. Zugegeben: Für viele ein hartes Opfer. Aber vielleicht wird der FFP 2-Cut ja jetzt Mode.

Autorin: Heike Dierbach/kig

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Sollten alle Pflegekräfte mit FFP2-Masken arbeiten?

Eine Expertengruppe, zu der auch die frühere Pflegedirektorin der Charité zählt, fordert genau dies. Einige Pflegeheime haben bereits eine FFP2-Maskenpflicht eingeführt

    • Corona, Hygiene

Corona

FFP2-Masken auch, wenn Corona-Patient nur in der Nähe?

Die RKI-Empfehlungen zu Corona legen nahe, dass FFP2-Masken für Pflegekräfte nur bei der Arbeit direkt am Patienten angezeigt sind. Doch eine Übersichtsstudie kommt zu einem anderen Ergebnis

    • Corona, Hygiene
maske-blume.jpeg

Altenpflege

OP-Maske oder FFP2? Eine Bundesländer-Stichprobe

Die meisten Bundesländer lockern für die Pflegeheime gerade ihre Corona-Vorgaben, nur in zwei Bundesländern ist die FFP2-Maske auch für geimpfte Mitarbeiter weiterhin Pflicht. Eine kleine Reise durch den deutschen Verordnungsdschungel

    • Corona, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Bewohner, Bayern, Baden-Württemberg, Qualitätsmanagement, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen

Corona

Einige tragen keine Masken, andere schon FFP2-Masken

Corona-Erkrankungen unter Pflegekräften steigen weiter. Robert Koch-Institut (RKI) und Berufsgenossenschaft (BGW) haben ihre Empfehlungen deshalb verschärft. Doch einige Pflegeheime nehmen die Maskenpflicht nicht ernst

    • Corona, Krankenpflege, Pflegeeinrichtung, Bewohner