Foto: jens schuenemann jps-berlin.de

Dienstplanung

5 Tipps für alle, die von flexiblen Arbeitszeiten träumen

Pflegekräfte sind rar - das ist Ihr Trumpf. Nutzen Sie ihn aus, verhandeln Sie geschickt!

Wir haben Experten gefragt, wie Mitarbeiter ihren Wunsch nach mehr Flexibilität bei ihrem Arbeitgeber am besten platzieren können.

[Dieser Artikel erschien zuerst im Magazin der Pflegekammer Rheinland Pfalz (Ausgabe 9)]

1. Klartext reden statt Murren

„Reden Sie! Sprechen Sie über Ihre Wünsche“, appelliert Jürgen Griesbeck von der pme Familienservice GmbH an die Pflegefachpersonen. „Belassen Sie es nicht beim Murren im Gespräch mit Kollegen, das bringt nichts. Wenden Sie sich direkt an die Führungskräfte. Bedenken Sie: In anderen Branchen machen Mitarbeiter viel eher deutlich, dass sie an ihre Grenzen geraten. In der Pflegebranche, so unsere Erfahrung holen sich viele erst Hilfe, wenn sie schon krank geworden sind und gar nichts mehr geht.“

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

2. Aus Betriebsperspektive argumentieren

Griesbeck rät weiter: „Seien Sie lösungsorientiert im Gespräch mit der Führungskraft. Wenn Sie in einer Altenpflegeeinrichtung arbeiten, können Sie zuvor die Wünsche der Bewohner sondieren und deren Flexibilität abfragen. Vielleicht ist es gar nicht allen so wichtig, morgens so früh aus dem Bett geholt zu werden. Arbeitsabläufe sind ja nicht in Zement gegossen.“

3. Kompromisse mit Kollegen suchen

„Seien Sie solidarisch“, so Griesbeck. „Sprechen Sie mit Ihren Kollegen – über deren Wünsche und über Ihre eigenen. Es kann gut sein, dass sie sich ergänzen, oder dass Sie Kompromisse finden, mit denen Sie dann gemeinsam an die Leitung herantreten können.“

4. Immer wieder nachhaken

Hartnäckigkeit ist gefragt, sagt Andrea Lehwald, die Krankenhäuser bei der Personalgewinnung berät und lange Zeit als Pflegefachperson gearbeitet hat. „Meine Vorgesetzte hat meinen Wunsch nach veränderten Arbeitszeiten zuerst abgelehnt. Das wollte ich nicht hinnehmen, nach zwei Monaten habe ich dann wieder gefragt, ob etwas zu ändern ist. Das ging ein paar Mal hin und her, bis ich Erfolg hatte. Ich kann nur jedem raten, sich nicht von der Stationsleitung abspeisen zu lassen. Wenn sie nicht reagiert, sprechen Sei mit der nächst höheren Ebene oder der Mitarbeitervertretung.“

5. Bewerber: nicht gleich unterschreiben!

Für Bewerber empfiehlt sich: Ist das Vorstellungsgespräch gut verlaufen und zeigt der Arbeitgeber Interesse, ist der Zeitpunkt günstig, über Arbeitszeiten zu verhandeln. Julia Schäfer, Leiterin von Practice Health Care bei der Personalberatung Kienbaum rät: „Äußern Sie Ihre Vorstellungen und Kapazitäten ganz klar, bevor sie den Arbeitsvertrag unterschreiben. Möglicherweise lassen sich bestimmte Eckpunkte sogar in den Vertrag integrieren.“

Autorin: Kirsten Gaede

Foto: Jens Schünemann

Auch für Gehaltsverhandlungen sind die Zeiten günstig - lesen Sie unser Interview mit Gehaltscoach Ljubow Chaikevitch

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
david-siglin-unsplash.jpeg

Corona-Schnelltests

Heime, testet auch die Externen!

Handwerker, Putzkräfte, Zeitarbeiter: Noch immer werden viele, die in Heimen ein- und ausgehen, nicht auf Corona getestet. Auch bei den ambulanten Diensten sind Schnelltests noch die Ausnahme

    • Corona, Pflegedienst, Pflegeeinrichtung, Pflege und Management, Bewohner

Pflegedokumentation

7 Gründe, warum Digitalisierung gut für Pflegekräfte ist

Viele Altenpflegekräfte möchten auch künftig auf Papier dokumentieren. Dabei könnte die digitale Dokumentation ihnen die Arbeit deutlich erleichtern und die Qualität der Pflege steigern.

    • Pflegedokumentation, Kommunikation, Sturzprophylaxe, Schmerzmanagement, Harnkontinenz, Mobilität, Ernährungsmanagement, Dekubitusprophylaxe

Fachkräftemangel

Herzlose Zeitarbeit? 4 Gegenargumente

Außenseiter, Söldner, Gestresste? Dieser Sicht auf Zeitarbeiter widerspricht Daniel Renck vom Personaldienstleister CareFlex der Ev. Stiftung Alsterdorf (Hamburg).

    • Fachkräftemangel, Personalbemessung, Arbeitsorganisation

Gehalt in der Pflege

Tarifpflicht – von wegen 100-prozentige Refinanzierung!

Ab 1. September gilt für die Altenpflege die Tarifpflicht. Doch noch verhandeln (mehrheitlich private) Betreiber und Kassen um jeden Cent. Viele Heime und Pflegedienste fürchten Insolvenz, denn jetzt kommen auch noch die hohen Energiekosten hinzu

    • Pflegedienst, Pflegeeinrichtung, Pflege und Politik, Ambulante Pflege, Altenpflege