Foto: hvostik16 - stock.adobe.com
Eine Hand hält eine Spritze

Grippeimfung

5 schlagende Gründe für die Grippeimpfung 2020

Grippe (Influenza) kann selbst junge Menschen wochenlang schwächen. Für Pflegekräfte gibt es aber noch ganz andere Gründe, sich jetzt impfen zu lassen.

Impfmüdigkeit scheint ein weibliches Phänomen zu sein: Laut einer Online-Befragung des Robert-Koch-Instituts (RKI) lassen sich 46,5 Prozent der Männer gegen Grippe impfen, aber nur 37,4 Prozent der Frauen. An der Umfrage im Herbst 2017 haben sich insgesamt 5.822 Mitarbeiter aus 54 Kliniken beteiligt. „Die Wahrscheinlichkeit, geimpft zu sein, steigt mit dem Alter, dem Vorhandensein einer chronischen Grunderkrankung und männlichem Geschlecht“, heißt es in der Studie. Co-Autorin Ronja Wenchel von der Abteilung Kommunikation und Impfakzeptanz am RKI ist überrascht von dem Befund. Eine Erklärung könne sein, dass junge Frauen sich zur Zeit der Umfrage in Elternzeit befanden oder schwanger waren. Aber das allein sei noch keine ausreichende Erklärung, es müsste weiter dazu geforscht werden.

Skeptische Pflegekräfte

Als häufigster Grund für die Impfung nannten alle Befragte den Selbstschutz. Dabei sei der Patientenschutz „ein gleichwertiger Grund für die Impfempfehlung von medizinischem Personal“, betonen die Studienautoren, „das wird jedoch nicht so wahrgenommen“. Während die Ärzte ihren Impfverzicht vor allem organisatorisch begründeten, haperte es bei den Pflegekräften beim Vertrauen in die Sicherheit und Effektivität der Impfung. Die Studienautoren fordern deshalb eine „Steigerung des Vertrauens in ihre Sicherheit und Effektivität“.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Verpflichtende Grippeimpfung? Experten sind skeptisch

„Grundsätzlich ist es aber eher so, dass, wer sich viel über Impfungen im Internet informiert, dort zu widersprüchlichen Informationen gelangt und sich deshalb anschließend seltener impfen lässt. Es ist ein komplexes, emotional besetztes Thema. Die Grippeschutzimpfung hat hier einen schweren Stand, denn auch die generelle Impfskepsis ist in den letzten Jahren gewachsen“, sagt Wenchel. Von einer verpflichtenden Grippeschutzimpfung für Klinikpersonal halten sie und ihre Kollegen trotzdem nichts: „Dann lassen die Mitarbeiter dafür andere wichtige Impfungen aus. Das haben Studien gezeigt. Man kann nur alles verpflichtend machen oder gar nichts.“

Aber was kann man tun, um gegen die Impfmüdigkeit des Klinik- und Heimpersonals anzugehen? Wenchel vom RKI nennt fünf Punkte:

Grund 1: Keine Grippe durch Impfung

Die Behauptung, die Impfung selbst löse schon eine Grippe aus, ist schlicht falsch. Es handelt sich bei der Influenzaimpfung um einen Totimpfstoff. Deshalb kann die Impfung selbst keine Grippeerkrankung auslösen und Impfviren können auch nicht an Dritte weitergegeben werden.

Grund 2: Grippe kann lebensbedrohlich sein

Die echte Grippe (Influenza) ist eine schwere, gefährliche Krankheit und nicht zu vergleichen mit einem harmlosen grippalen Infekt. Viele unterschätzen das. Während bis zu 50 Erreger für Atemwegsinfektionen in Frage kommen, verursachen nur Influenzaviren die echte Grippe. In der Saison 2019/20 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) 188.073 labordiagnostisch bestätigte Fälle gemeldet sowie 541 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion (https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2019_2020/2020-32.pdf).
Mit Blick auf das Vorjahr war die jüngste Grippesaison damit eher schwach: 2018/19 wurden dem RKI 182.000 labordiagnostisch bestätigte Fälle sowie 954 Todesfälle gemeldet. Als heftig galt die Grippesaison 2017/18 mit 1.674 bestätigten Todesfällen.

Grund 3: Pflegekräfte zeigen Verantwortung

Das Verantwortungsbewusstsein gegenüber Bewohnern und Patienten muss gestärkt werden. Studien belegen, dass ein bestmöglicher Schutz erreicht wird, wenn sowohl die zu behandelnden Personen als auch das Personal durchgängig gegen Grippe geimpft sind. Durch die Impfung können Ausbrüche und nosokomiale Infektionen in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern wirkungsvoll verhindert beziehungsweise eingedämmt werden.

Grund 4: Es geht auch in der Gruppe

Vielfach resultiert die Nicht-Impfung schlicht aus Vergesslich- und Nachlässigkeit. Ideal wären deshalb kollektive Impfungen im Betrieb. Da die Ständige Impfkommission am RKI (Stiko) die Grippeimpfung für medizinisches und pflegerisches Personal empfiehlt, entstehen den Mitarbeitern keine Kosten. Die Krankenkasse bezahlt die Impfung.

Grund 5: Zusätzliche Belastung durch Covid-19-Pandemie

Die Erinnerung an die schwere Grippewelle 2017/18 und die zusätzliche Belastung durch die Covid-19-Pandemie könnten dazu bewegen, sich wenigstens dieses Jahr rechtzeitig impfen zu lassen. Seit 2018 empfiehlt die Stiko die Impfung zudem mit einem Vierfachimpfstoff. Dieser verfügt zusätzlich über Antigene der im bislang verwendeten Dreifachimpfstoff nicht enthaltenen Influenza B-Viruslinie und bietet in Saisons, in denen Influenzaviren dieser B-Linie zirkulieren (das war 2017/18 der Fall), besseren Schutz vor einer Grippeerkrankung. Noch vor zwei Jahren bekamen nur Privatversicherte den Vierfachimpfstoff. Seit 2018 erhalten ihn auch Kassenpatienten.

Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung lässt sich außerdem eine kostenlose Infobroschüre herunterladen oder bestellen.

Autorin: Birgitta vom Lehn

Info: Neue "Fall"-Definition erhöht Zahl der Grippekranken

Seit Januar 2019 hat das RKI die Definition im Umgang mit Influenzameldungen novelliert. Seitdem braucht nur noch ein einziges klinisches Kriterium wie Fieber, Muskel-, Glieder-, Rücken- oder Kopfschmerzen und Husten erfüllt zu sein, um dem klinischen Bild eines Influenzafalls zu entsprechen. Zuvor musste zusätzlich zu der typischen Symptomatik und der labordiagnostischen Bestätigung noch der direkte Kontakt zu einem laborbestätigten Fall gegeben sein. Weil dies durch die Gesundheitsämter nicht immer vollständig abgeklärt werden konnte, wurde die Definition verändert. Dadurch würden seit Januar 2019 „mehr Fälle in der Referenzdefintion berücksichtigt“, zitiert die Deutsche Apotheker-Zeitung (DAZ) eine Sprecherin des RKI https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/10/04-10-2019/mild-oder-schlimm-wie-war-die-letzte-grippesaison. In der Berichterstattung der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) ändere sich dadurch nichts, aber in den wöchentlichen Statistiken im Epidemiologischen Bulletin des RKI schon, weil dort die Fallzahlen gemäß Referenzdefinition aufgeführt seien und diese zuvor niedriger gewesen seien als in den Wochenberichten der AGI.

bvl

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Grippeimpfung 2020

Arbeitgeber dürfen Pflegekräfte nach Grippeimpfung fragen

Seit 2015 können Träger haftbar gemacht werden, wenn Mitarbeiter Patienten oder Bewohner anstecken. Kein Wunder, dass sie jetzt massiv für die Grippeimpfung werben

    • Pflege als Beruf
wadenwickel.jpeg

Corona-Pandemie

Warum die Grippe-Impfung gerade jetzt so wichtig ist 

Pflegekräfte haben ein hohes Infektionsrisiko. Hinzu kommt, dass die Gefahr eines schweren Verlaufs wegen der Corona-Pandemie größer als in den Jahren vor 2020 ist         

    • Corona, Pflege als Beruf
Links Grippe-Impfung, recht Corona-Impfung – das ist kein Problem. 

Pflege als Beruf

Gleichzeitig Grippe- und Corona-Impfung – geht das?

Einige Experten befürchten gar eine „Twindemie“, also viele Infektionen sowohl mit Covid-19 als auch der Grippe. Höchste Zeit für Pflegekräfte, sich gegen Grippe impfen zu lassen! Oder?

    • Corona, Pflege als Beruf

Corona

Corona-Antikörper-Tests: trügerische Sicherheit?

Wie viele Menschen haben schon eine Corona-Infektion durchgemacht - vielleicht auch unbemerkt? Um diese Frage zu klären, heißt es jetzt: testen, testen, testen. Doch Experten warnen bei Antikörper-Tests vor neuen Risiken

    • Corona