pflegegrad-einstufung-fehler.jpeg
Foto: Canva

Buchtipp

35 häufige Fehler im Umgang mit  MDK-Gutachtern  

Das neue Begutachtungsassessment (NBA) bereitet vielen Pflegekräften noch Kopfzerbrechen. Damit sie sicherer werden, hat Beraterin Jutta König die häufigsten Fehlannahmen über das NBA in einem Buch zusammengefasst    

Auch Prüfer wissen nicht alles, schauen Sie Ihnen auf die Finger, informieren Sie sich gründlich über das NBA, um für ihre Bewohner oder Klienten das Beste rauszuholen – so die Botschaft von Jutta König. Die  examinierte Altenpflegerin und Betriebswirtin berät Pflegeheime und arbeitet als Sachverständige bei verschiedenen Sozialgerichten und unterrichtet Pflegesachverständige und Pflegeberater. So weiß sie sehr genau, wo es beim NBA noch Wissensdefizite und Missverständnisse gibt. In ihrem Buch 100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen bietet sie eine Übersicht über die häufigsten Fehlannehmen. Wir haben 35 davon in einer Liste mit Überschrift angerissen – 35 Fehler, die gerade jetzt in der Corona-Pandemie, da viele Begutachtungen telefonisch laufen,  besonders oft passieren.

1. Fehler: Annahme, der Antrag müsse einer Form entsprechen

2. Fehler: Annahme, die Vordrucke der Kasse seien korrekt

3. Fehler: Annahme, ein Selbstauskunftsbogen der Kasse müsse ausgefüllt werden

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

4. Fehler: Unrechtmäßiger Antragsteller

5. Fehler: Es wird akzeptiert, dass ein Bewohner keinen Antrag stellt

6. Fehler: Annahme, nach Antragstellung komme immer ein Gutachter

7. Fehler: Annahme, es gäbe nur MDK-Gutachter

8. Fehler: Annahme, für den Widerspruch habe man immer nur vier Wochen Zeit

9. Fehler: Der Widerspruch wird nicht begründet

10. Fehler: Das Gutachten liegt dem Bescheid nicht bei

11. Fehler: Man unternimmt nichts, wenn der Bescheid auf sich warten lasst

12. Fehler: Annahme, die Pflegekasse sei immer in der Leistungspflicht

13. Fehler: Annahme, ohne Behandlungspflege käme man nicht in Pflegegrad 5

14. Fehler: Bettlägerigkeit führt im Modul 1, Mobilität, zu wenig Punkten

15. Fehler: Individuelle Besonderheiten werden gar nicht mehr berechnet

16. Fehler: Zwei Personen werden doppelt berechnet

17. Fehler: Annahme, die Behandlungspflege zähle nicht

18. Fehler: Für die Behandlungspflege wird die Häufigkeit einfach addiert

19. Fehler: Medikamente stellen und verabreichen zählt

20. Fehler: Jeder Verbandswechsel zählt

21. Fehler: Annahme, ohne kognitive Einschränkungen bekomme man keinen Pflegegrad 5

22. Fehler: Wenn keine Treppen zu überwinden sind, zählt die Treppe auch nicht

23. Fehler: Wenn der Arzt die Spritze setzt, wird sie nicht berechnet 

24. Fehler: Die Punkte der Module werden einfach addiert

25. Fehler: Diäten und Lebensmittelallergien zählen nicht

26. Fehler: Ein Trink- oder Ernährungsprotokoll bringt keine Punkte

27. Fehler: Brille oder Hörgerät zählen nicht

28. Fehler: Die Zahnprothese ist ein körpernahes Hilfsmittel und gehört in Modul 5

29. Fehler: Das Anziehen von Kompressionsstrümpfen wird zum An-/Auskleiden gezählt

30. Fehler: Monatliches Wiegen und Blutdruckmessen zählt immer  

31. Fehler: Freiverkäufliche Arzneimittel werden nicht angerechnet

32. Fehler: Demenzerkrankte werden stets als pflegebedürftig betrachtet

33. Fehler: Individuelle Bedürfnisse werden berücksichtigt

34. Fehler: Was nicht bezahlt wird, wird auch nicht durchgeführt

35. Fehler: Pflegeperson ist jeder, der pflegt

100 Fehler bei der Einstufung von Pflegebedürftigen

Mit dem neuen Begutachtungsinstrument (NBI) gibt es seit dem 1.
Artikel lesen

 

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Begutachtung

NBI: Die meisten Heime kommen nur schwer in Gang

Unternehmensberaterin und Schlütersche-Autorin Jutta König erzählt im Interview, warum so manches Pflegeheim beim Neuen Begutachtungsinstrument nur zögernd reagiert.

    • Begutachtung, Altenpflege, Einstufung

Kommunikation

100 häufige Fehler im Umgang mit Demenz

Menschen mit Demenz brauchen doch eine Tagesstruktur - und auch einen Erinnerungsraum ... nein, so einfach ist das nicht. Lesen Sie unsere Liste mit den 100 häufigsten Fehlern und Fehlannahmen

    • Kommunikation, Pflegeeinrichtung, Pflegebedürftiger, Bewohner, Demenz

Qualitätsmanagement

Was macht der MDK eigentlich alles?

Der medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) hat zahlreiche Aufgabenfelder – die Begutachtung einer eventuell vorliegenden Pflegebedürftigkeit ist nur eine davon.

    • Qualitätsmanagement, Begutachtung

Altenpflege

Die neue Personalbemessung in der Altenpflege – 12 FAQs

Ab Juli 2023 startet die neue Personalbemessung (PeBeM) für vollstationäre Pflegeheime. Wie funktioniert es? Wo kommt das zusätzlich benötigte Personal her? Wir haben häufige Fragen und Antworten (FAQs) für Sie zusammengefasst

    • Personalbemessung, Pflegehilfskraft, Pflegegrad, Pflegefachkraft, Pflegeeinrichtung, Pflegeassistent