Foto: Canva

Podcasts für Pflegeprofis

12 Podcasts speziell für Pflegekräfte und Pflegemanager

20 Minuten S-Bahn-Fahrt zum Dienst? Mal eben schnell die Pflege-News hören oder sich Coaching-Tipps holen für das Mitarbeitergespräch am Nachmittag. Die Podcast-Welle hat auch die Pflegebranche erfasst     

Eine Stunde Mittagsrunde durch den Park? Dann doch mal in Ruhe reinhören, was Pflegekollegen in einer anderen Klinik so umtreibt. Und abends, in der Badewanne? Ach, einfach Arbeit Arbeit sein lassen und mit einem Audio-Beitrag über Selbstfürsorge entspannen.

Nachrichtenhäppchen to go, Abtauchen in Geschichten – Podcasts sind informativ, oft unterhaltsam und dabei relativ gut und leicht zu konsumieren. Kein Wunder, dass die Nutzerzahlen seit Jahren in die Höhe gehen: 38 Prozent der Deutschen hörten 2021 selten bis regelmäßig Podcasts, 2016 waren es noch 14 Prozent (Umfrage: Digitalverband Bitkom). TOP-Management Pflege hat für Sie zwölf Podcasts zusammengestellt, über die wir sagen können: Reinhören lohnt sich!

1. Berichte aus dem Pflegeheim: Podcast „Born to Pflege”

Als „Audiospritze für Pflegekräfte” versteht sich dieser Podcast, der von zwei Pflegeheimen im nördlichen Baden-Württemberg initiiert worden ist. Gastgeber Tobias Gross, Personal- und Organisationsentwickler, lädt sich für jede Folge Experten ein, die zum Beispiel über Ernährung von Pflegebedürftigen, Mobilisierung oder Gefühlsarbeit sprechen. Der Podcast nähert sich den Themen oft überraschend, einfallsreich und humorvoll.

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

2. Offener Dialog über Pflegewissenschaft: Ostfalia-Podcast „PflegeStandard”

Wohin entwickelt sich die Pflegeausbildung in Deutschland? Wie findet das Land den Anschluss an die professionellen Pflegekräfte in Europa? Und warum eigentlich ist Pflege so häufig mit Vokabeln wie Aufopferung und Hingabe verbunden – statt mit Professionalität oder dem Mehrwert für die Gesellschaft? Diesen Fragen widmet sich der Podcast „PflegeStandard”, den die Fakultät Gesundheitswesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ostfalia im Herbst 2020 gelauncht hat. „Wir suchen Antworten auf Fragen, die im öffentlichen Diskurs bisher so nicht angesprochen wurden“, sagt Prof. Dr. Martina Hasseler, die auch durch einzelne Interviews im Podcast führt. Das Ziel, so die Pflegewissenschaftlerin, sei ein „offener Dialog” mit Entscheidungsträgern.

3. Gesund und sicher arbeiten in der Pflege: BGW-Podcast „Herzschlag”

Über 30 Folgen lang informierte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pflegekräfte darüber, wie gesundes Arbeiten in ihrem Beruf gelingen kann: Der Podcast „Herzschlag – für ein gesundes Berufsleben“ brachte in seiner ersten Staffel so unterschiedliche Themen wie Hautpflege, interkulturelle Zusammenarbeit, Trauerarbeit und Mutterschutz unter einen Hut. Im letzten Herbst ist nun eine zweite Staffel gestartet, die sich stärker an die Bereiche Behindertenhilfe und Pädagogik richtet. Spannend bleibt das Format allemal. Und alle bisherigen Pflege-Folgen bleiben weiterhin abrufbar.

4. Durchs Schlüsselloch geguckt: „Pflege UKHD”

Sie wollten schon immer mal mehr über die Pflege an einer der größten Unikliniken Deutschlands wissen? Dann dürfen wir Ihnen den Podcast „Pflege UKHD” ans Herz legen. Moderator Robin Krüger, Gesundheits- und Krankenpfleger an der Uniklinik Heidelberg (UKHD), spricht mit KollegInnen seines Hauses und stellt neue Ideen und Ansätze vor, etwa den „Innovationsraum Pflege” oder den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen in der Schmerztherapie. Tenor: klug, spannend, zukunftsweisend.

5. Ein Blumenstrauß voller Themen: „Pflege spricht – Pflege hört”

Expertenstandards, Employer Branding, Biografiearbeit, Zeitmanagement, Mundgesundheit, Waldbaden, betriebliches Gesundheitsmanagement, Aromatherapie – ein wahres Potpourri an Pflegethemen hat ein Weiterbildungsanbieter für Pflegeberufe, die Höher Management GmbH, in seinem Podcast zusammengestellt. In knapp 70 Folgen werden berufliche Fachthemen ebenso beleuchtet wie Alltagssorgen von Pflegenden; weiterführende Shownotes und Links runden das Informationsangebot ab.

6. Einer der ersten: „Übergabe”

Das Who is Who der Pflegewelt holen diese junge PflegewissenschaftlerInnen und -studentinnen vor ihr Mikrofon: Andreas Westerfellhaus, Miriam Tariba Richter, Markus Mai, Benjamin Kühme, Andreas Büscher, Jens Spahn – sie alle standen für diesen Podcast schon Rede und Antwort. Das Format, das mit seinem Start Ende 2018 als eines der ersten Audio-Produktionen für die professionelle Pflege gilt, wurde im Dezember 2019 mit dem Preis „Esprix Engagé” der Universität Witten/Herdecke ausgezeichnet. Seit letztem Sommer gibt es zudem ein Secquel: Im Podcast Übergabe-Pflegeupdate werden Zuhörer in zehn bis 20 Minuten über die wichtigsten Neuheiten in der Pflege informiert.

7. Einer der neuesten: „Let’s care!” – der Pflegepodcast

Sie heißen Márcio, Vanessa und Eva – und sind Pflegefachleute in einem Krankenhaus. In ihrer frisch aufgelegten Podcastreihe wollen sie aus ihrem Klinikalltag heraus erzählen, Erlebnisse teilen, Strukturen der Pflege bekannt machen und der „Pflege eine Stimme geben”, wie sie sagen. Auch auswärtige Experten sollen künftig zu Gesprächen eingeladen werden. Der Podcast ist im Januar 2022 gestartet – es bleibt abzuwarten, wie sich das Format entwickelt. Márcio jedenfalls ist überzeugt: „Es kann nicht genug Kanäle geben, um der Pflege eine Plattform zu geben.” Dranbleiben!

8. Pflege in der Onkologie: Podcast „Pflege für die Ohren”

Welche Rolle spielt die Pflege bei der adjuvanten Krebstherapie? Was ist bei der Pflege von Kopf-Hals-Tumoren zu beachten? Und wie kann die Ernährung beim Kampf gegen den Krebs unterstützen? Wissenswertes und Aktuelles aus dem Bereich der Hämatologie und Onkologie stellt der Podcast „Pflege für die Ohren” für seine HörerInnen zusammen. Herausgeber ist das Pharmaunternehmen Bristol Myers Squibb.

9. Aktuelles Wissen rund um Infektionen: Neuer Charité-Podcast „InfectEd”

Den NDR-Charité-Podcast zur Corona-Lage mag nun mittlerweile wirklich jede/r kennen: Mit mehr als 100 Millionen Abrufen allein bis Mitte letzten Jahres gehört das „Corona-Update” mit Christian Drosten zu einem der erfolgreichsten Audioformate. Doch die Charité arbeitet bereits an der nächsten Informationsoffensive: Im neuen Podcast „InfectEd" wollen das Charité Institut für Hygiene und das Konsortium InfectControl Wissen rund um Hygiene und Infektionen, Antibiotika und Prävention unter Gesundheitsfachkräfte bringen. Zwar richtet sich der Podcast in erster Linie an Medizinstudierende, doch sind Fachthemen wie etwa Pneumonie oder Harnwegsinfekte (die Schwerpunkte der bislang abrufbaren Folgen) auch für Pflegende spannend – vor allem für jene, die bei der nächsten Visitenbegleitung ordentlich mit Fachwissen punkten möchten.

10. Das Wissen rund um Demenz schärfen: Der Demenz-Podcast

Der Hörfunkautorin Christine Schön ist die Pflege und Betreuung alter Menschen ein besonderes Anliegen: So gibt sie Workshops für MitarbeiterInnen in Seniorenheimen, setzt mit ihrem Verein Herzton Klang- und Kulturprojekte für Menschen mit Demenz um und hat mit „Hörzeit“ ein Radioprogramm für Menschen mit Demenz entwickelt. Seit 2019 informiert sie zudem in einem eigenen Podcast über eben diese Krankheit. Mit dem übermittelten Wissen will sie in erster Linie Angehörige unterstützen. Doch die einzelnen Folgen halten auch für professionell Pflegende Spannendes bereit, etwa wenn sich die Journalistin mit dem Demenzexperten Erich Schützendorf unterhält oder Studien vorstellt, die die Problematik von Schwerhörigkeit unter Demenzkranken beleuchten. Empfehlenswert!

11. Pflege als Beruf: Podcast „sozial berufen”

Den Sozialberufen eine Stimme geben – das möchte Doreen Falkenthal, Pflegefachfrau und Sozialpädagogin aus Norddeutschland. In ihrem Podcast „sozial berufen” untersucht sie, wie Führung in der Pflege gelingt, ob der Pflegeberuf und Wohlstand ein Widerspruch sind und stellt Neuigkeiten für PraxisanleiterInnen vor. Sie lässt filmende Altenpfleger ebenso zu Wort kommen wie Ersthelfer, Auszubildende sowie Coaches, die sich auf Führungskräfte in der Pflege spezialisiert haben. Fazit: eine informative Wundertüte für Pflegekräfte.

12. Jetzt auch fürs Ohr: Pflegen-online als Podcast

Und auch das Verlagshaus Schlütersche, das für das Frauennetzwerk TOP Management Pflege verantwortlich zeichnet, informiert sein Publikum nicht nur über zahlreiche Bücher, Mitteilungen und das Pflegeportal pflegen-online, sondern präsentiert in loser Folge auch News zum Hören, so zum Beispiel Wissenswertes über „Transformationale Führung” und „Mitarbeitergewinnung in der Pflege”.

Text: Romy König

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_171384961.jpeg

Podcast und Whitepaper

Podcast zur digitalen Pflegekräfte-Akquise – 5 Tipps

Wie finde ich wechselwillige Pflegekräfte? Wie bewege ich sie dazu, sich bei mir und nicht bei der Konkurrenz zu bewerben? Antworten darauf geben Ihnen jetzt ein Podcast und ein Whitepaper zum kostenfreien Download

    • Frauennetzwerk, Pflege und Management, Fachkräftemangel

Corona

Pflegekräfte von Long-Covid besonders betroffen

Long-Covid und Post Covid gehen sehr häufig mit der Myalgischen Enzephalomyelitis und dem Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) einher. Die Berufsgenossenschaft BGW hilft mit einem abgestuften Reha-Programm

    • Corona, Pflege als Beruf

Niedersachsen

Pflegekammer: Raus aus der „Ist-doch-nur-Pflege-Falle“

Besonders gut wirkt die Kammer mit Pflichtbeiträgen, meint Georg Hellmann, Präsident der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Man sollte sie deshalb in Niedersachsen und Schleswig-Holstein nicht abschaffen. Ein Kommentar

    • Niedersachsen, Pflegekammer, Pflege und Politik, Pflegefachkraft

Corona

Könnte Corona-Impfung Pflicht für Pflegekräfte werden?

Pfizer und Biontech befeuern die Hoffnung auf einen Impfstoff noch in diesem Jahr. Pflegekräfte gehören mit zu den Ersten, die profitieren sollen

    • Corona, MDK, Intensivpflege, Pflege als Beruf