Dieser Artikel erschien zuerst im Dezember 2019 und wurde am 29. Dezember 2020 aktualisiert.
1. Kennen Sie Ihre Grenzen!
Alkohol zu trinken muss nicht zu einem Besäufnis ausarten. Doch dazu muss man die eigenen Grenzen kennen und respektieren. Zu einem Rausch komme es, je nach Getränkeart natürlich, meist nach etwa vier Gläsern (bei Frauen), so die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Männer vertragen in der Regel ein Glas mehr, bevor auch bei ihnen der Rausch einsetzt.
2. Wundermittel Wasser
Wichtig ist: Greifen Sie nicht aus reinem Durst zu alkoholhaltigen Getränken. Trinken Sie, wenn Sie Durst verspüren, besser erst einmal Wasser oder Fruchtsaft. Ohnehin sollten Sie beim feucht-fröhlichen Feiern zwischendurch bewusst immer wieder ein Glas Wasser oder Schorle zu sich nehmen, rät die BZgA: „Das bremst nicht nur den Alkoholkonsum, es gleicht auch den alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust aus.“
3. Genießen Sie langsam
Die BZgA empfiehlt auch: Lassen Sie sich Zeit beim Trinken von Alkohol, spülen Sie das Glas Sekt nicht einfach so in sich hinein. „Wer das Getränk hinunter schüttet, wird von der Wirkung des Alkohols überrascht.“ Nehmen Sie also bewusst kleine Schlucke. Auch ein guter Trick: Setzen Sie das Glas nach jedem Schluck ab und stellen Sie es auf den Tisch. Guter Nebeneffekt: Wer langsam trinkt, bekommt nicht so rasch wieder ein neues Getränk angeboten oder aufgedrängt.
4. Kein Wodka, kein Korn
Was auch zum nächsten Tipp führt: Genießen Sie Longdrinks, Finger weg von hochprozentigen Weg-Kipp-Getränken wie Schnaps oder Wodka.
5. Ins Neue Jahr starten – ganz ohne Alkohol
Oder lassen Sie das Mehrprozentige gleich ganz sein. Denn ganz ehrlich: Brauchen Sie es wirklich? Das Schummrige, Wummrige in Bauch und Kopf? Und das Risiko von Kopfschmerzen am nächsten Morgen? Sind nicht Musik, Lachen, die Vorfreude auf das Neue Jahr die wahren Hochprozentigen? Lassen Sie sich vom Zauber Silvesters beschwipsen, und empfangen Sie das Neue Jahr frisch und clean. Und so geht’s:
6. Ginger Ale statt Gin
Greifen Sie zu alkoholfreien Drinks: Aus Orangensaft, Kirschsaft, Zuckersirup und einem frischen Eigelb lässt sich etwa der Cocktail „Winterexot“ zaubern (siehe auch Links zur Rezeptesammlung unten); selbst der Drink-Klassiker „Sex on the Beach“ lässt sich ohne Alkohol mixen: mit Pfirsichsirup, Zitronensaft, Grenadine sowie Ananas- und Orangensaft. Besonders lecker wird er, wenn Sie frisch gepressten O-Saft verwenden. Auch Ginger Ale, Bitterlemon, Maracuja- und Preiselbeersaft sind feine Zutaten für einen leckeren Virgin-Drink, Kokosmilch oder Sahne liefern auf Wunsch den cremigen Appeal.
7. Tschüss, Katerchen!
Und wenn alle guten Vorsätze nicht gereicht haben – und Sie sich doch ein oder zwei Gläschen zu viel gegönnt haben? Starten Sie bewusst in den darauffolgenden Tag: Gymnastische Übungen bringen den Kreislauf in Schwung. Es muss nicht gleich der fünffache Sonnengruß sein, ein ordentliches Dehnen und Strecken reicht schon, um die Durchblutung anzukurbeln und dem Körper zu sagen: Hörst Du? Ich brauch Dich heute.
8. Trinken!
Sorgen Sie für Getränkenachschlag! Allerdings natürlich: mit Wasser. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit, die müssen Sie nun nachliefern. Füllen Sie also Ihre Flüssigkeitsdepots auf, trinken Sie ordentlich Mineralwasser oder Tee. Doch seien Sie vorsichtig mit O-Saft und Co: Zitrusgetränke enthalten Säure, die den ohnehin vielleicht schon angegriffenen Magen weiter reizen kann. Auch gut: Eine Tasse Kaffee hilft gegen den Brummschädel; Brennnesseltee beruhigt den Magen.
9. Der Entgiftungsdrink
Ein Rezept für einen Detoxdrink hat Ernährungscoach Kleinesper parat: eine Möhre, 50 Gramm Mango, einige kernlose Weintrauben in einen Mixer geben, auf Wunsch noch etwas Mineralwasser dazu, „und – das ist der Trick – noch einen Esslöffel Leinöl, Algenöl oder Fischöl, die liefern wertvolle entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren“ – fertig ist der nährstoffreiche Kickstarter für den Neujahrstag.
10. Könnte ich bitte mal das Salz haben?
Alkohol entzieht nicht nur Wasser, sondern zudem Mineralien, also auch Salz. Sie verspüren plötzlich eine unbändige Lust auf Hering oder Makrele? Geben Sie dem Verlangen nach, ja, ruhig auch zum Frühstück. Kein Fisch im Haus? Probieren Sie es mit ordentlich gewürztem Rührei oder einer guten Bouillon.
11. Seien Sie gut mit sich
Vergeben Sie sich. Ja, Sie haben über die Stränge geschlagen, ja, Ihr Kater knurrt beträchtlich. Aber damit zeigt er Ihnen Ihre Grenzen, lenkt Sie wieder in geordnete Bahnen – so wie Bauchweh nach einem Zuviel an Schokolade. Sie müssen heute bei der Arbeit nicht die kniffligsten Aufgaben lösen, nicht die schwierigsten Gespräche führen. Denn das ist das Gute: Morgen ist auch noch ein Tag. Das neue Jahr – es hat doch gerade erst begonnen.
Weitere Tipps
- Rezepte für alkoholfreie Drinks
- Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert auf einer eigenen Seite über den bewussten Umgang mit Alkohol
Anleitung für eine 30-Tage-Detox-Challenge ...
... und weitere leckere Rezeptideen gibt die Ernährungswissenschaftlerin Katrin Kleinesper in ihrem Buch: Die Metabolic-Detox-Kur aus dem humboldt-Verlag. Auf ihrem Blog www.sportandfood.de hat sie weitere Tipps rund um Bewegung und gesunde Ernährung parat.
Autorin: Romy König