Foto: Maren Schlenker
Bei Glätte steigt die Zahl der Stüze deutlich - im Vorteil ist, wer weiß, worauf genau zu achten ist bei einem Pollator.

Vom richtigen Umgang mit Gehhilfen

10 Tipps, damit Senioren mit Rollator nicht stürzen

In Deutschland gibt es immer mehr Rollator-Fahrer. Doch die meisten nutzen ihn falsch. Stürze sind eine Folge, besonders jetzt bei der Glätte

[Dieser Artikel erschien zuerst am 19. Juli 2019 und wurde am 2. Februar 2021 aktualisiert.]

Wir haben die wichtigsten Tipps für Rollator-Nutzer zusammengefasst. Unsere Quellen:

  • die Kinästhetik-Trainerin Uta Bornschein, die einen Blick für Bewegung und Bewegungsmuster hat und ungünstige Körperhaltungen sofort erkennt
  • das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
  • der Rollatoren-Hersteller Saljol aus Maisach (Bayern)

1. Tipp: Bei Glätte längere Bremswege einplanen

Jobportal pflegen-online.de empfiehlt:

Auf schneebedeckter oder regennasser Straße sind die Bremswege der Autos (ganz besonders der LKWs) länger. Fußgänger, vor allem Rollator-Nutzer, sollten dies beim Überqueren einer Straße einplanen. Auch wenn der Weg so etwas länger ist, sollten sie Ampeln oder Zebrastreifen nutzen und niemals direkt hinter einer Kurve über die Fahrbahn gehen, schreibt der Rollator-Hersteller Saljol.

2. Tipp: Im Winter auffällige Kleidung tragen

In Herbst und Winter ist die Sicht von Autofahrern oft eingeschränkt durch Dunkelheit oder Nebel. Um rechtzeitig gesehen zu werden, empfiehlt die Saljol GmbH Rollator-Nutzern helle Kleidung oder ein auffälliges Accessoire tragen, zum Beispiel einen reflektierenden Rucksack. Noch sicherer ist es, wenn auch der Rollator schon von weitem zu sehen ist, etwa durch Reflektoren am Gestell und an den Speichen.

3. Tipp: Bei Glätte den ganzen Fuß aufsetzen

Schließlich kann die richtige Körperhaltung zu mehr Sicherheit bei Glätte beitragen. Abschauen kann man diese bei denen, die es wissen müssen – den Pinguinen. Sie verlagern den Körperschwerpunkt nach vorn über das auftretende Bein, setzen den Fuß mit der ganzen Sohle auf und biegen die Füße leicht nach außen. Das geht auch mit Rollator. Durch das Festhalten an den Rollatorgriffen beugen sich die Nutzer automatisch leicht (aber bitte wirklich nur leicht - siehe oben Tipp 1) nach vorn und müssen daher ihre Körperhaltung nicht verändern. Wichtig ist auch, jeden Schritt langsam und ganz bewusst zu setzen – am besten in gutsitzenden Schuhen mit rutschfestem Profil.

4. Tipp: Rollator nicht so hoch einstellen

Bornschein bemängelt vor allem die Einstellung der Gehhilfen. Bei vielen sei sie deutlich zu hoch: „Häufig beugen sich die Nutzer vor und laufen einen Meter oder mehr hinter dem Gerät.“ Unter diesen Umständen sei es kaum möglich, sich in einer Gefahrensituation abzustützen. „Dafür sind die Griffe zu weit weg, das ist ein physikalisches Problem“, warnt Bornschein. Wenn dann eine Unebenheit im Boden kommt oder jemand in seinem Gang unsicher ist, droht ein unter Umständen folgenschwerer Sturz. Stabilität – Fehlanzeige.

5. Tipp: Handgriffe liegen idealerweise kurz vor dem Becken

Oberste Regel: „Der Rollator muss körpernah genutzt werden“, rät Bornschein: „Sobald jemand gebeugt oder gebückt geht, ist er insgesamt nicht mehr so stabil.“ Deshalb sollten die Handgriffe des Rollators „am besten ein wenig vor dem Becken des Nutzers sein. Dabei zeigen die Arme weitgehend nach unten, nicht nach vorn“, beschreibt Bornschein.

6. Tipp: Richtig rein gehen in den Rollator

Idealerweise gehen die Nutzer in ihrem Rollator, also zwischen den beiden Hinterrädern. Denn das erklärte Ziel sei es, sich aufrecht zu bewegen. Bornschein: „Das sorgt für eine ganz andere Stabilität. Je weiter Beine und Becken vom Rollator weg sind, desto instabiler ist der Gang – und die Gefahr zu stolpern oder zu stürzen steigt.“

7. Tipp: Oberkörper nicht zusammensacken lassen

Der Grund für die ungünstige Haltung? „Wahrscheinlich ist das ein unbewusst erlerntes Muster – weil sich viele so verhalten und es unter Umständen keine angemessene Beratung gibt“, sagt Bornschein. Dabei könne die Angewohnheit langfristig durchaus der Grund für chronische Schmerzen sein.

Falsche Haltung verursacht Schmerzen

„Sich ständig mit leicht zusammengesacktem Oberkörper und nach vorn geneigten Schultern zu bewegen, sorgt schnell für schmerzhafte Verspannungen“, sagt Uta Bornschein. Das gehe allerdings so langsam und schleichend, „dass viele gar nicht die falsche Haltung als Ursache ihrer Schmerzen sehen“.

Wer Rollatoren falsch nutzt, riskiert Unfälle

Die Gefahr am Rollator hat auch das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) erkannt. „Gerade viele ältere und pflegebedürftige Menschen nutzen einen Rollator, um möglichst selbstständig zu sein – zu Hause, bei Spaziergängen oder beim Einkaufen. Doch der Umgang mit den rollenden Gehhilfen ist nicht so einfach, wie häufig gedacht wird“, sagt der ZQP-Vorstandsvorsitzende Ralf Suhr: „Bei falscher Handhabung drohen Unfälle.“

Bundesweit mehr als drei Millionen Rollatoren im Einsatz

Das Gefahrenpotenzial ist enorm: Bundesweit, so schätzen Branchenexperten, sind mittlerweile schon mehr als drei Millionen Rollatoren im Einsatz. Tendenz: steigend. Zusammen mit der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart hat das ZQP deshalb die Broschüre „Rollator – Tipps zum sicheren Umgang“ entwickelt.

ZQP-Broschüre zeigt, wie man am besten über Hindernisse rollt

Darin beschreibt die vom Verband der Privaten Krankenversicherung gegründete gemeinnützige Stiftung nicht nur, wie ein passender Rollator ausgewählt und sein Gebrauch trainiert wird. Es geht unter anderem auch darum, wie mit den Gehhilfen Hindernisse überwunden werden und wie der Rollator funktionstüchtig bleibt.

8. Tipp: Rollator-Kauf mit Checkliste

Dabei ist Rollator nicht gleich Rollator. Es gibt viele verschiedene Modelle. Und nicht jeder Rollator sei für jeden Menschen geeignet, warnen die Verfasser des ZQP-Ratgebers. Bei der Auswahl gelte es etwa, Kriterien wie Größe, Gewicht, Räder und Zubehör zu beachten und sich vor dem Kauf genau zu überlegen, wo und wann der Rollator eingesetzt werden soll – zum Beispiel drinnen oder draußen, beim Einkaufen oder für längere Spaziergänge.

9. Tipp: Am besten mit Physiotherapie oder Ergotherapie trainieren

Wenn ein Arzt einen Rollator verordnet, sollte er auch ein Rezept für eine Physio- oder Ergotherapie ausstellen, heißt es im ZQP-Ratgeber. Das garantiere eine fachgerechte und individuelle Einweisung, die wie die Auswahlberatung auch in einem Sanitätshaus stattfinden könne.

Kassen zahlen Schulungen für pflegende Angehörige

Zudem müssen die Pflegekassen nach dem Pflegeversicherungsgesetz (Paragraf 45 SGB XI) die Kosten von Schulungen für pflegende Angehörige übernehmen, betont Pflegeexpertin Uta Bornschein. Die Kinästhetik-Trainerin selbst beispielsweise bietet neben mehrstündigen Infoveranstaltungen sowie Grund- und Aufbaukursen auch individuelle häusliche Schulungen an. Auf der Homepage von www.wir-pflegen-zuhause.de ist eine bundesweite Trainerliste eingestellt.

10. Tipp: Bitte üben - in den Bus einsteigen und aussteigen

Die ZQP-Experten empfehlen außerdem, an einem Bewegungstraining teilzunehmen. Darüber hinaus organisierten Verkehrsbetriebe, die Polizei oder die Deutsche Verkehrswacht Kurse, bei denen etwa das Ein- und Aussteigen aus dem Bus geübt werde. Infos dazu gebe unter anderem die örtliche Senioren- oder Pflegeberatung (Suche zum Beispiel in der ZQP-Datenbank).

Über Uta Bornschein

Die Krankenschwester, Pflegeexpertin und Kinästhetik-Trainerin (Foto unten) arbeitet seit 45 Jahren im Pflegeberuf in Ostfildern bei Stuttgart. Freiberuflich bietet sie Bildung und Beratung für beruflich Pflegende sowie für pflegende Angehörige an (www.bewegungskompetenz.org).

Autor: Jens Kohrs

Der Rollator erobert die Tanzfläche

Standard oder Latein? Geht alles. Inzwischen gibt es Hunderte von Tanzkursen für Frauen und Männer mit Rollator.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Antworten und Impulse für die Pflegeprofession gibt es auch direkt ins Postfach: praxisnah, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für den pflegebrief an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_28015515.jpeg

Ambulante Pflege

10 Tipps für Autofahren bei Schnee und Glätte

Viele Pflegekräfte fahren mit dem Auto zur Arbeit. Anders geht es oft nicht im Schichtdienst. Doch glatte und verschneite Straßen wie zur Zeit sind auch für Viel-Fahrer ungewohnt nach jahrelangen 8-Grad-Wintern   

    • Pflege als Beruf

Pflege als Beruf

Sprit sparen: Die 14 besten Tipps

Die Kraftstoffpreise erreichen Höchstmarken. Das trifft auch viele Pflegekräfte, die wegen ihrer außergewöhnlichen Arbeitszeiten oft aufs Auto angewiesen sind

    • Pflege als Beruf

Standards in der Pflege

Expertenstandards – 7 Tipps für den Pflegealltag

Bei der Lektüre von Expertenstandards stellt sich immer mal wieder die Frage: Wie lassen sich die vielen Vorgaben praktisch umsetzen? Eigentlich recht einfach, wenn man genau überlegt.

    • Expertenstandard, Sturzprophylaxe, Schmerzmanagement, Mobilität, Harnkontinenz, Ernährungsmanagement, Entlassungsmanagement, Dekubitusprophylaxe, Chronische Wunden

Umfrage Schlütersche Frauennetzwerk

Karriereleiter für Frauen in der Pflege? Fehlanzeige!

In Kliniken und Heimen werden Frauen selten in ihren Ambitionen gefördert, die Karriereleiter scheint eher ein Tritt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Frauennetzwerks TOP-Management Pflege

    • Frauennetzwerk, Pflege als Beruf, Pflegefachkraft, Pflege und Management